Reality Check: Kritische Bildanalyse in der Ära der Künstlichen Intelligenz
Projektziel: Online-Kurs zur Erkennung und Sensibilisierung KI-generierter Bilder.
Status: bis 12/2025

Vorhaben
In Zeiten zunehmender Verbreitung generativer KI-Modelle ist die Fähigkeit, KI-generierte Bilder zu erkennen, eine essenzielle Medienkompetenz für Studierende aller Fachrichtungen. Fake News, manipulierte Bilder und Deepfakes beeinflussen öffentliche Diskurse und stellen eine Herausforderung für politische Auseinandersetzungen und die gesellschaftliche Meinungsbildung dar, womit die kritische Bildanalyse an Bedeutung gewinnt.
Das Projekt "Reality Check: Kritische Bildanalyse in der Ära der Künstlichen Intelligenz" stellt eine Weiterbildungsmöglichkeit zum kritischen Umgang mit KI-generierten Bildern dar. Es soll ein innovativer, interaktiver Online-Kurs auf Moodle entstehen, der Studierende auf spielerische und praxisnahe Weise schult, KI-generierte Bilder zu hinterfragen und zu identifizieren.
Das Vorhaben ist interdisziplinär ausgerichtet, da es Studierende aller Fachrichtungen anspricht. Es kann sowohl eigenständig als Online-Kurs genutzt als auch in bestehende Lehrveranstaltungen zur Medienkompetenz integriert werden. Dank des digitalen Formats ist eine hohe Skalierbarkeit gegeben, sodass das Projekt langfristig als offenes Lernangebot bestehen bleiben kann. Darüber hinaus erweitert es das Weiterbildungsangebot der Universität Würzburg um einen zukunftsrelevanten Aspekt der Medienkompetenz.
Das Projekt wird von der Studentin Anna Bischof durchgeführt und stellt so ein besonderes Angebot von Studierende für Studierende dar.