Mikrokosmos Pflanzenhaut – Eintauchen in eine unsichtbare Welt
Projektziel: XR-basierte Erfahrbarkeit pflanzlicher Nanostrukturen über nanoflights für Studierende, Schüler*innen und Öffentlichkeit.
Status: bis 10/2025

Vorhaben
Pflanzenoberflächen übernehmen, wie die Haut beim Menschen, überlebenswichtige Aufgaben. Durch die enorme Diversität pflanzlicher Anpassungen und Überlebensstrategien ist das Spektrum an Oberflächenstrukturen nahezu unerschöpflich. Uns Menschen bleiben diese jedoch in aller Regel verborgen: ihre Funktion basiert auf komplexen Nanostrukturen, die die Auflösungsgrenze unserer Augen unterschreiten. Erst durch hochauflösende (Raster-) Elektronenmikroskopie erhalten wir Zugang zu der faszinierenden Kommunikationsplattform ortsgebundener Pflanzen mit ihrer dynamischen Umwelt.
Ziel des Projektes ist es, den "Mikrokosmos Pflanzenhaut" für Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar zu machen. Den Rahmen bildet eine interaktive Ausstellung, basierend auf ausgewählten Pflanzenbeispielen aus dem Botanischen Garten der Universität Würzburg.
Ein interaktives Eintauchen in diese verborgene Welt versetzt nicht nur in Staunen, es bildet auch die Grundlage für Übertragung natürlich evolvierter Anpassungsmechanismen in technologische Anwendungskonzepte. Aus den XR-Simulationen der pflanzlichen Oberflächen lassen sich nachhaltige technische Lösungen ableiten: hochspezialisierte wasser- und schmutzabweisende ("Lotus- Effekt") oder haftfähige (Kletterpflanzen) Nanostrukturen werden in technischen Anwendungen nachgeahmt (Bionik), z.B. in Form selbstreinigender Materialien oder Beschichtungen.
Das Projekt basiert auf der Zusammenarbeit der Lehrstühle für Botanik I & II, dem LehrLernGarten.
Eine direkte Einbindung der Aufnahmen in Lehrveranstaltungen der Lehrstühle für Botanik I (Elektrophysiologie und Biophysik) und Botanik II (Ökophysiologie der Pflanzen), sowie des LehrLernGartens ist vorgesehen.
Zum Einsatz kommen XR-Technologien, interaktive Nanoflight-Videos und hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie zur Visualisierung der pflanzlichen Oberflächenstrukturen.