English Intern
Personalentwicklung an der JMU

Arbeitsbereiche

Das Referat A.2: Personalentwicklung an der Universität Würzburg verfolgt das Ziel, die Kompetenzen und handlungsleitenden Einstellungen von Mitarbeitenden, Teams, Organisationseinheiten sowie der Universität als Ganzes aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. Es richtet sich an aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes aus und gestaltet Arbeitsbedingungen in einer Weise, die die Arbeitszufriedenheit und den langfristigen Erfolg der Mitarbeitenden erhöht, indem diese ihre berufliche Handlungskompetenz selbstwirksam einsetzen können.

Daraus leiten sich Arbeitsbereiche ab, die sich unter anderem auch aus den vier strategischen Zielen speisen, die in der Personalentwicklungsstrategie für den Zeitraum 2025 bis 2030 verankert sind. Darüber hinaus adressiert das Referat weitere dauerhafte Themen wie beispielsweise Führung mit Ihren Maßnahmen und Aktivitäten.

Aktuelle Themenschwerpunkte

Führung & Management

Damit Forschung, Lehre und Verwaltung gut ineinandergreifen, braucht es eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Verwaltungspersonal. Effektive Führung sorgt dabei für klare Zuständigkeiten, bessere Kommunikation und eine konstruktive Arbeitskultur.

Die Personalentwicklung unterstützt dabei, indem sie geeignete Rahmenbedingungen sowie passgenaue Angebote für Gruppen und Einzelpersonen schafft.

Kommunikation & Zusammenarbeit

Die Uni Würzburg stärkt die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und entwickelt sich als Organisation weiter, indem sie einen besonderen Fokus auf eine Kultur des wertschätzenden Umgangs legt. 

Dabei entsteht ein gemeinsames Bewusstsein für eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur, die als grundlegende Haltung in alle Angebote der Personalentwicklung systematisch eingebettet wird. Sie bildet zugleich einen zentralen Orientierungsrahmen für sämtliche Fort- und Weiterbildungsangebote – insbesondere im Bereich des Konfliktmanagements.

Willkommenskultur & Onboarding

Ein gelungener Start legt den Grundstein für gute Zusammenarbeit. Die Universität stärkt ihre Willkommenskultur und schafft die Voraussetzungen für ein systematisches, gesamtuniversitäres Onboarding

Ziel ist es, neue Beschäftigte von Anfang an gut zu begleiten – mit klaren Prozessen, gezielter Unterstützung für Führungskräfte und verschiedenen Angeboten. Die Personalentwicklung entwickelt praxisnahe Instrumente und fördert Austausch und Vernetzung für einen gelungenen Einstieg.

Personalauswahl & Personalgewinnung

Als attraktive Arbeitgeberin in der Region, deutschlandweit und international setzt die Universität Würzburg auf professionelle und praxisnahe Personalauswahlprozesse. Ziel ist es, passende Talente für die Universität zu gewinnen, erfolgreich einzugliedern und langfristig zu binden. 

Die Personalentwicklung unterstützt dabei, Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken und Auswahlprozesse weiterzuentwickeln – für fundierte Entscheidungen und ein gutes Miteinander in einer offenen Willkommenskultur.

Internationalisierung 

Globale Perspektiven eröffnen neue Chancen für Zusammenarbeit, Forschung und Lehre. Die Universität Würzburg fördert Internationalisierung durch Austauschprogramme, internationale Partnerschaften und interkulturelle Veranstaltungen.

Sie arbeiten im wissenschaftsstützenden Bereich, möchten sich intensiver mit dem Thema Interkulturalität am Arbeitsplatz befassen und dabei ein Zertifikat erwerben? Im Rahmen des etablierten Programms UniversInternational können Sie sich sprachlich und interkulturell vor Ort sowie an einer Partneruniversität weiterbilden.

WISNA-Programm

Mit der flächendeckenden Etablierung der Tenure-Track-Professur eröffnet die Universität Würzburg herausragenden Talenten zu einem frühen Zeitpunkt ihrer wissenschaftlichen Karriere attraktive berufliche Perspektiven mit deutlich mehr Planungssicherheit.

Die Personalentwicklung begleitet die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) berufenen Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit passgenauen Formaten wie Beratung, Workshops, Retreats und kollegialem Austausch – stets mit dem Ziel, ihre Qualifizierungsphase wirksam zu unterstützen und zu stärken.

Unsere Services

Beratung & Coaching

Ja nach Position und Anliegen finden wir gemeinsam das richtige Werkzeug im Einzel- der Gruppen-Setting, um Sie effektiv unterstützen zu können.

weitere Informationen

Mentoring

Mentoring wirkt auf alle Karrierestufen, wir - und viele weitere Anbieter innerhalb der JMU - unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Programmen.

weitere Informationen

Begleitung und Moderation von PE-Prozessen

Wir begleiten Ihr Anliegen individuell nach einer ausführlichen gemeinsamen Klärung des jeweiligen Auftrags. Bitte sprechen Sie uns jederzeit perönlich an!

weitere Informationen

Externe Fort- und Weiterbildungen

Externe Fort- und Weiterbildungen können Sie u. a. bei der Bayerischen Verwaltungsschule, den Hochschulen für den öffentlichen Dienst oder BayLern wahrnehmen.

weitere Informationen zu externen Anbietern