English Intern
IFEX - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Extraterrestrik

NEAlight Vorhaben verlängert

30.04.2025

Das NEAlight Vorhaben hat eine Aufstockung um 12 Monate erhalten um das Apophis Interceptor Konzept im Rahmen einer Phase-A Untersuchung auszuarbeiten.

Künstlerische Darstellung der Apophis Interceptor Mission bei dem Vorbeiflug an dem Asteroiden Apophis am 13.04.2029 (Bild: NEAlight Team)

Das Forschungsvorhaben NEAlight wurde erweitert, um im Rahmen einer Phase-A-Studie das Missionskonzept Apophis Interceptor zu untersuchen. Ziel dieser Phase ist es, die technische und wissenschaftliche Machbarkeit der Mission zu evaluieren, erste Systemarchitekturen zu entwerfen und kritische Anforderungen zu identifizieren.

Apophis Interceptor ist ein Kleinsatellitenkonzept, das die einmalige Gelegenheit nutzen soll, den erdnahen Asteroiden (99942) Apophis bei seinem Vorbeiflug an der Erde im April 2029 aus nächster Nähe zu beobachten. Zwei identische Kleinsatelliten sollen dafür in einen hochelliptischen Erdorbit gebracht werden, von dem aus sie Apophis während seines erdnahen Vorbeiflugs am 13.04.2029 gleichzeitig aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen können. Ziel ist es, hochauflösende Bilder der Oberfläche aufzunehmen. Diese Aufnahmen können genutzt werden, um Informationen über die Form und Rotation des Asteroiden, sowie die Auswirkungen der starken Annäherung an die Erde, zu gewinnen.

Neben der Asteroidenbeobachtung sieht das Konzept auch vor, die Strahlen- und Magnetfeldumgebung der Erde mit entsprechenden Sensoren über den Missionszeitraum zu vermessen. Damit leistet das Vorhaben sowohl einen Beitrag zur Asteroidenforschung als auch zur Charakterisierung des erdnahen Weltraums und der Strahlungsgürtel der Erde.

Das Projekt NEAlight wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert (FKZ: 50OO2413).

Link zur Projektseite NEAlight

Weitere Bilder

Zurück