Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Warum wir uns über moralische Fragen so heftig streiten

Datum: 02.06.2025, 16:15 - 17:45 Uhr
Kategorie: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, Vortrag
Ort: Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.107
Veranstalter: Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen // Fachbereich: fächerübergreifend
Vortragende: Prof. Dr. Karl Mertens

Inhalt:
Streitsituationen können schnell eskalieren, sobald kontrovers diskutierte Fragen unsere moralischen Überzeugungen betreffen. Diskussionen zu Themen wie Klimaerwärmung, Steuergerechtigkeit oder Umgang mit Tieren werden nicht nur engagiert geführt, sondern enden mitunter in Vorwürfen und wechselseitigem Unverständnis. Das ist eine vertraute Erfahrung. Die Gründe dafür sind im spezifischen Charakter moralischer Einstellungen zu suchen. Denn diese zielen tendenziell auf Verallgemeinerbarkeit, sind persönlich zuschreibbar und betreffen Positionen, denen wir unsere innere Zustimmung erteilen. Treffen wir mit unseren moralischen Überzeugungen auf abweichende nicht moralisch motivierte Positionen oder auch andere moralische Auffassungen, kommt es schnell zu Konflikten. Interessant sind hier vor allem moralische Dilemmata, denn sie zeigen, dass unsere moralischen Intuitionen nicht notwendig kohärent sein müssen. Solche Überlegungen liefern gute Gründe dafür, in Debatten und Streitfragen möglichst auf rigoristische moralische Positionierungen zu verzichten.

Zur Person:
Prof. Dr. Karl Mertens hat Philosophie, deutsche Philologie und Geschichte in Köln, Freiburg und Zürich studiert. Nach seinen wissenschaftlichen Stationen in Köln und Kiel ist er seit 2004 am Institut für Philosophie der Universität Würzburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Handlungstheorie, Sozialphilosophie, Erkenntnistheorie, Ethik, Philosophie des Geistes und Phänomenologie. 

Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy.

 

Zurück