Recht und Ethik des Gemeinsamen
Datum: | 21.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: | Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Zertifikat Nachhaltigkeit & globale Verantwortung, B, C, D, Seminar |
Ort: | Commoning-Netzwerk, Ebracher Gasse 4, 1. Stock |
Veranstalter: | Professur für Christliche Sozialethik // Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende: | Prof. Dr. Michelle Becka, Prof. Dr. Isabel Feichtner |
Mit zunehmenden gesellschaftlichen und ökologischen Krisen und Polarisierungen rückt die Frage nach dem Gemeinsamen und dem Gemeinwohl ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was kann Gesellschaften zusammenhalten, wie entsteht Gemeinsinn, wie können sozialökologische Krisen demokratisch und unter Berücksichtigung der Versprechen und menschenrechtlichen Verbürgungen von Freiheit, Gleichheit und staatlicher Daseinsvorsorge bewältigt werden?
In diesem Seminar möchten wir uns, insbesondere mithilfe grundlegender Texte, über unterschiedliche Konzeptionen des Gemeinsamen und des Gemeinwohls, seine ethischen Grundlagen und rechtlichen Verankerungen verständigen. Außerdem befassen wir uns mit konkreten Projekten und Initiativen, die versuchen, sozialökologischen Herausforderungen durch die Stärkung und Etablierung von Commons zu begegnen. Commons verstehen wir mit David Bollier und Silke Helfrich als soziale Systeme, in denen eine Gemeinschaft eine Sache als Gemeingut produziert und/oder nutzt. Beispiele sind Mietshäusersyndikat, Kulturlandgenossenschaft oder Free Open Source Software-Projekte Wir schauen uns die rechtlichen Ausgestaltungen dieser Commons näher an sowie die Beziehungsweisen und ethischen Praktiken, die mit diesen Projekten angestrebt und verwirklicht werden
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Studierende im Nebenfach Öffentliches Recht, an Studierende der Katholischen Theologie und an Interessierte anderer Studiengänge (ASQ und GWS Bereich). Eine Studienarbeit können Studierende der Rechtswissenschaft im Rahmen dieses Seminars nicht verfassen; das Seminar bietet aber die Möglichkeit mit Blick auf die spätere Studienarbeit, die Erstellung einer Seminararbeit zu üben.
Das Seminar findet geblockt an vier Terminen statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen B, C und D sowie für die Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung".
Zurück