Mensch, Natur und Umwelt. Überlegungen zu nachhaltigem Leben
Datum: | 25.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr |
Kategorie: | Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Zertifikat Nachhaltigkeit & globale Verantwortung, B, Blockseminare |
Ort: | Hubland Süd, Geb. Z6 (Zentrales Hörsaal- u. Seminargebäude), 1.004 |
Veranstalter: | GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende: | PD Dr. Dr. Stefan Schenk |
Spätestens seit Verabschiedung der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ (mit der Formulierung von 17 „Sustainable Development Goals“) durch die Vereinten Nationen im Jahre 2015 ist Nachhaltigkeit in aller Munde und bestimmt öffentlichkeitswirksam die politische Diskussion in Deutschland. Zeitlich verzögert ist das Thema im wissenschaftlichen Diskurs angekommen und nimmt gegenwärtig einen vorderen Platz auf der hochschulpolitischen Agenda, so z.B. innerhalb der strategisch-visionären Ausrichtung der Universität Würzburg, ein.
Unsere Seminarveranstaltung ist in diesen gesellschaftlich bedeutsamen Kontext einzuordnen. In drei Schritten nähert sie sich interdisziplinär dieser aktuellen Thematik an, ohne die persönliche Haltung aus dem Blick zu verlieren.
1) Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme dient als Ausgangspunkt. Der Nachhaltigkeitstopos soll hierbei in seiner ökologischen, ökonomischen sowie sozialen Relevanz beschrieben und für die weitere fachliche Auseinandersetzung differenziert beleuchtet werden.
2) Vor dem Hintergrund eines kontrovers diskutierten Mensch-Natur-Verhältnisses wird der Blick in Richtung umweltethischer Verantwortung hin zu einer integralen ökologischen Ethik geweitet. Zentral ist die kritische Sichtung unterschiedlicher Konzepte (v.a. im Spannungsfeld von Anthropozentrismus vs. Physiozentrismus), die Raum lässt für die Vergewisserung des eigenen Standpunktes.
3) Pädagogische Überlegungen runden das Seminar inhaltlich ab. Theoriegeleitet sowie anwendungsorientiert wird eine ganzheitliche Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung favorisiert. Systematisch läuft diese im Horizont Hartmut Rosas auf eine resonante Beziehung von menschlicher und nichtmenschlicher Natur hinaus.
Vorrangige Intention dieser Seminarveranstaltung ist es, für diese komplexe Themenstellung in ihrer Mehrdimensionalität zu sensibilisieren, welche sich – auf dem Weg zu einer nachhaltig-achtsamen Lebensgestaltung – idealerweise in der individuellen wie sozialen Alltagspraxis profiliert.
Das Seminar findet geblockt an drei Terminen statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" im Bereich B sowie für die Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung".
Zurück