Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Interdisziplinäre Zugänge zur antisemitismuskritischen Bildung und ihrer Praxis

Datum: 16.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Kategorie: Religionen & Weltanschauung, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, B, C, D, Seminar
Veranstalter: Lehrstuhl für Evangelische Theologie // Fachbereich: Religionswissenschaften und Theologie
Vortragende: Prof. Dr. Ilona Nord, Prof. Dr. Frederek Musall

Inhalte
Kenntnisse von Grundlagen, Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen des Antisemitismus. Auseinandersetzung mit psychosozialen Motivlagen sowie biografischer und gesellschaftlicher Ausgangslagen. Wahrnehmung vielfältiger Dimensionen des jüdischen Lebens

Qualifikationsziel
Die Studierenden kennen nach dem Besuch des Moduls Definitionen, Theorien und zentrale Begriffe der Antisemitismusforschung und sind in der Lage verschiedene antisemitische Erscheinungsformen sowie Ausdrucksweisen zu erfassen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis der psychosozialen und gesellschaftliche Funktionen des Antisemitismus.

Die Studierenden reflektieren biografische und gesellschaftliche Ausgangslagen, erweitern dadurch eigene Vorstellungen sowie Haltungen und setzen diese in Beziehung mit professionsbezogenem Wissen. Sie sind sensibilisiert für die vielfältigen Dimensionen jüdischen Lebens.
 

Das Seminar findet wöchentlich statt.
Die Veranstaltung ist im ASQ Pool für BA-Studierende und im Freien Bereich für Lehramtstudierende anrechenbar.
Weitere Informationen und Anmeldung entsprechend auf WueStudy (ASQ-Pool) oder WueStudy (Freier Bereich - Link folgt).

Zurück