Imaginationen kollektiver Identität und Differenz
| Datum: | 26.11.2025, 18:15 - 18:15 Uhr |
| Kategorie: | Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, B, Vortrag, Studierende, Vortrag |
| Ort: | Wittelsbacherplatz 1, 00.107 |
| Veranstalter: | GSiK |
| Vortragende: | Prof. Dr. Heike Delitz |
Der Vortrag bietet eine sozialwissenschaftliche Antwort auf die Frage an, was kollektive Identitäten sind: nämlich zum einen kontrafaktische Vorstellungen, Sehnsüchte, Begehren, Imaginationen einer Einheit der Mitglieder eines Kollektivs, ihrer Identität untereinander – gegenüber all denen, die nicht dazugehören, den ‚Anderen‘; und zum anderen Imaginationen eines Sich-Identisch-Bleibens des Kollektivs über die Zeit oder über die Generationen hinweg, wobei diese Identität in der Zeit auf einen ‚Identitätsgrund‘ zurückgeht – ein Gründungsereignis, eine absolute Verpflichtung, eine in der ‚Natur‘ verankerte Gemeinsamkeit.
Identität und Differenz, Identität in der Zeit, ein vorgestellter Grund: Von diesen Dimensionen ausgehend wird der Vortrag den Blick einerseits global ausweiten. Sichtbar werden konträre Modi der Vorstellungen kollektiver Identität, im Blick auf außereuropäische Kollektive und auf aktuelle Beiträge der Kultur- und Sozialanthropologie. Andererseits geht es um jene Imaginationen kollektiver Identität, welche die gegenwärtigen politischen Diskussionen in den demokratischen Gesellschaften (hierzulande wie auch anderswo) befeuern und kennzeichnen.
Prof. Dr. Heike Delitz studierte zunächst Architektur (Dipl.-Ing. FH) und anschließend Philosophie und Soziologie (M.A.). Sie forschte und lehrte an mehreren in- und ausländischen Universitäten, unter anderem in Bamberg, Heidelberg, Basel, Zürich, Bremen und Mainz. Seit 2023 ist sie Inhaberin der Professur für Kollektiv- und Kulturwissenschaften an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziologische Theorie und Kultursoziologie.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A und B.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der GSiK Identitäts-Themenwochen "unsICHtbar" statt. Weitere Termine:
20.11.2025 um 18:00 Uhr: Vortrag Gruppe macht glücklich. Soziale Identität als Resilienzfaktor von Prof. Dr. Rolf van Dick
02.12.2025 um 18 Uhr: Vortrag Identität und Diversität. Zwei problematische Begriffe in Differenzierungsprozessen von Prof. Dr. Stefan Hirschauer
11.12.2025 von 17 bis 21 Uhr: Workshop Identität(en). Über Zugehörigkeit und Ausgrenzungserfahrungen in der postmigrantischen Gesellschaft von ufuq.de (Anmeldung erforderlich)
Zurück


