Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Identität und Diversität. Zwei problematische Begriffe in Differenzierungsprozessen

Datum: 02.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kategorie: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, B, D, Vortrag, Studierende, Vortrag
Ort: Wittelsbacherplatz 1, 00.107
Veranstalter: GSiK
Vortragende: Prof. Dr. Stefan Hirschauer

Die laufende Unterscheidung von Geschlechtern, Ethnien, Nationalitäten, Altersgruppen, Konfessionen, sexuellen Orientierungen usw. sind Prozesse der Humandifferenzierung. Sie werden kognitiv, sprachlich, praktisch, räumlich und mit vielen Formen von Ungleichheit vollzogen. Der Begriff der Diversität unterstellt fälschlich, dass diese Unterscheidungen als gegebene Unterschiede vorliegen, essenzialisiert sie also. Der Begriff der Identität schließt an tatsächliche Verhärtungen von Selbstverständnissen an, verallgemeinert sie aber zu einer fragwürdigen anthropologischen Konstante. Unterscheidungen zwischen Menschen sollten als das untersucht werden, was sie sind: kontingente, reversible Prozesse.

Prof. Dr. Stefan Hirschauer ist Professor für Soziologische Theorie und Gender Studies an der Universität Mainz und leitet dort den SFB Humandifferenzierung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Praxistheorien, Qualitative Methoden, Soziologien des
Wissens, des Körpers und der Geschlechterdifferenz.

Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A, B und D.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der GSiK Identitäts-Themenwochen "unsICHtbar" statt. Weitere Termine:

20.11.2025 um 18:00 Uhr: Vortrag Gruppe macht glücklich. Soziale Identität als Resilienzfaktor von Prof. Dr. Rolf van Dick

26.11.2025 um 18:15 Uhr: Vortrag Imaginationen kollektiver Identität und Differenz von Prof. Dr. Heike Delitz

11.12.2025 von 17 bis 21 Uhr: Workshop Identität(en). Über Zugehörigkeit und Ausgrenzungserfahrungen in der postmigrantischen Gesellschaft von ufuq.de (Anmeldung erforderlich)

Zurück