Identität und Diversität. Zwei problematische Begriffe in Differenzierungsprozessen
Identität und Diversität. Zwei problematische Begriffe in Differenzierungsprozessen
Datum: | 02.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kategorie: | Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, B, D, Vortrag, Studierende, Vortrag |
Veranstalter: | GSiK |
Vortragende: | Prof. Dr. Stefan Hirschauer |
Die laufende Unterscheidung von Geschlechtern, Ethnien, Nationalitäten,
Altersgruppen, Konfessionen, sexuellen Orientierungen usw. sind Prozesse der
Humandifferenzierung. Sie werden kognitiv, sprachlich, praktisch, räumlich und mit
vielen Formen von Ungleichheit vollzogen. Der Begriff der Diversität unterstellt
fälschlich, dass diese Unterscheidungen als gegebene Unterschiede vorliegen,
essenzialisiert sie also. Der Begriff der Identität schließt an tatsächliche Verhärtungen
von Selbstverständnissen an, verallgemeinert sie aber zu einer fragwürdigen
anthropologischen Konstante. Unterscheidungen zwischen Menschen sollten als das
untersucht werden, was sie sind: kontingente, reversible Prozesse.
Stefan Hirschauer ist Prof. für Soziologische Theorie und Gender Studies an der
Universität Mainz und leitet dort den SFB Humandifferenzierung. Seine
Forschungsschwerpunkte: Praxistheorien, Qualitative Methoden, Soziologien des
Wissens, des Körpers und der Geschlechterdifferenz.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A, B und D.
Zurück