„Hurra, die Welt geht unter!“ Eschatologie als Orientierungsrahmen religiöser Bildung im 21. Jahrhundert
Datum: | 07.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Kategorie: | Religionen & Weltanschauung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, B, C, D, Blockseminare |
Ort: | Sanderring 2 (Neue Universität), SR 129 |
Veranstalter: | Lehrstuhl für Religionspädagogik // Fachbereich: Religionswissenschaften und Theologie |
Vortragende: | Prof. Dr. Johannes Heger |
„Hurra, die Welt geht unter!“, ruft die Band Die Orsons ihren Hörer:innen entgegen. Angesichts multipler Krisen scheint dieser Songtitel aber nicht nur ein popkultureller Gag, sondern vielmehr eine wache Gegenwartsanalyse zu sein: Kriege und Krisen belasten nämlich aktuell die gesamte Gesellschaft – besonders aber Kinder und Jugendliche. Zugleich wachsen diese in einer Zeit technischer Innovationen auf, die menschliche Entgrenzungen zu versprechen (Mind Uploading; Longevity etc.) und somit den Tod zu überwinden scheint.
Doch welche Gedanken und Konzepte bewegen eigentlich Kinder und Jugendliche angesichts der letzten Fragen? Welche Möglichkeiten kennt die Religionsdidaktik, um mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen? Welche Rolle spielt dabei die Schulpastoral? Und v. a.: Lohnt es sich, das teils vergessene Thema der Eschatologie aus der theologischen Mottenkiste zu holen?
Das Seminar erkundet vor diesen Hintergründen und Fragen, inwiefern es sich wahrhaft rentiert, Eschatologie zu einem Orientierungsrahmen religiöser Bildung im Jetzt und Hier zu machen. Dazu dienen im ersten Teil kultur- und gegenwartsorientierte Analysen sowie eine Rückversicherung über kindliche und juvenile Konzepte im Kontext der Eschatologie. Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete religionsdidaktische Wege in den Blick genommen (Arbeit mit Kinderbüchern; Nahtoderfahrungen). Gemeinsam mit der schulpastoralen Abteilung des Bistums Würzburg (Helga Kiesel; Thorsten Kneuer) wird dabei nicht zuletzt ein Fokus auf den Umgang mit Tod und Trauer in der Schule gelegt.
Das Seminar findet geblockt an vier Terminen statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen B, C und D.
Zurück