Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

How to Stadtarchiv. Stadtgeschichte (er)leben: Quellen, Kontexte, Chronik. Ein Praxisseminar zur Quellenarbeit, Erinnerungskultur und Public History

Datum: 20.10.2025, 16:15 - 17:45 Uhr
Kategorie: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Seminar
Ort: Stadtarchiv
Veranstalter: Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Ethnologie
Vortragende: Sabrina Zinke

Was haben alte Plakate, vergilbte Zeitungen und Fotografien gemeinsam? Sie erzählen Stadtgeschichte! Manchmal laut, manchmal leise, manchmal überraschend aktuell.
Was verraten Plakate, Fotografien und Zeitungen über die Vergangenheit - und was nicht?
Wie funktioniert ein Stadtarchiv und welche Rolle spielt es für die Geschichtsschreibung, die Stadtgesellschaft oder unsere Erinnerungskultur? In diesem Seminar werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs: Welche Schätze lagern dort? Wie wird aus einem Dokument eine historische Erkenntnis? Neben der praktischen Erkundung des Archivbestands setzen wir uns mit zentralen methodischen Fragen auseinander: Quellenkritik, Kontextualisierung, Archiv-Recherche und das Spannungsfeld zwischen individueller Erinnerung und kollektiver Geschichte.
Das Seminar richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende unterschiedlicher Fachrichtungen - hier lernen Sie, wie man mit ganz unterschiedlichen Quellen arbeitet: praktisch, kritisch und kreativ.

Alle Sitzungen finden im Stadtarchiv Würzburg (im Georg-Bayer-Saal, 2. OG) statt:
Neubaustr. 12
97070 Würzburg
Tel. 0931/37-3114
www.wuerzburg.de/stadtarchiv

Auch für die Zusatzqualifikation „Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen“ geöffnet!

Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf WueStudy.

Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.

Zurück