„Gegenglaube“ – „Aberglaube“ – „Irrglaube“? Religiöse und spirituelle Vorstellungen und Figurationen
Datum: | 20.10.2025, 12:15 - 13:45 Uhr |
Kategorie: | Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Seminar |
Ort: | Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 8 |
Veranstalter: | Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Ethnologie |
Vortragende: | Dr. Susanne Dinkl |
Das Seminar widmet sich religiösen und spirituellen Phänomenen in unserer Alltagskultur, sowohl in gegenwärtiger als auch historischer Perspektive. In den Mittelpunkt der Betrachtung werden daher Vorstellungen, daran gebundene Praktiken und deren Räume, gerückt. Zeitlich spannt die Veranstaltung den Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart auf und wirft einen dichten Blick in verschiedene Kontexte. So werden zum einen durch christliche Eliten als „(Aber)Glauben“ Definiertes ebenso betrachtet wie gegenwärtige neue religiöse Bewegungen etwa in Form neuheidnischer Hexenreligionen oder hybride Formen des Religiösen. Wofür benötigte man bspw. ein „Drudenmesser“, weshalb wurden Exorzismen durchgeführt oder was machen religiöse Narrationen in der Popmusik oder Teufel und Dämonen in populären Szenekulturen? Zentrales Anliegen der Veranstaltung wird es sein, Genese und Prozesse unterschiedlichster Glaubensphänomene- und Vorstellungen sichtbar zu machen; das bedeutet über den Entstehungskontext hinaus sowohl Traditionen, Aneignungen, Transformationen, „Wiederbelebungen“ oder auch Brüche zu dekonstruieren, als auch darin wirkende Materialitäten, Symboliken, Bilder und Narrative vor ihrem jeweiligen zeitlichen und räumlichen Kontext zu erfassen.
Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.
Zurück