FilmKulturen: Sowjetunion und USA ab 1930
Datum: | 15.10.2025, 10:15 - 11:45 Uhr |
Kategorie: | Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Seminar |
Veranstalter: | Slavistik // Fachbereich: Slavistik |
Vortragende: | Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla |
Kurzbeschreibung
Das Cultural Studies Colloquium (CSC) wendet sich in diesem Semester Schlüsselfilmen der sowjetischen und der US-amerikanischen Filmgeschichte aus einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel zu. Im Fokus stehen Filme, die für die jeweiligen Filmräume und für zentrale film- und mediengeschichtliche Entwicklungen paradigmatisch sind. Ebenso wichtig sind die Dialoge, die sich in den Kinohochzeiten der 1930er Jahre zwischen Hollywood und dem sowjetischen Film entwickeln. Wir hinterfragen Spezifika der jeweiligen Filmräume (wie das ideologische Konzept der „Völkerfreundschaft“, den stalinistischen Personenkult und die bis heute wirkende sowjetische Kriegsrhetorik), berühren aber auch weiterführende Aspekte, darunter die Frage, wie diese Paradigmata in den Blockkämpfen zwischen Ost und West im Kalten Krieg wirkten.
Kontext und Niveau des Seminars
Die Veranstaltung – die in diesem Semester in deutscher Sprache abgehalten wird – ist Teil der Seminarreihe Cultural Studies Colloquia. Die Veranstaltungen der Reihe diskutieren Probleme, Theoreme und Methodiken kulturwissenschaftlicher Forschung, wobei – und hier liegt eine Besonderheit der Reihe – amerikanistische, anglistische und slavistische Perspektiven oder Forschungstraditionen miteinander ins Spiel gebracht werden.
Angesprochen sind insbesondere (aber nicht ausschließlich) Teilnehmende aus den Master-Studiengängen. Voraussetzung der Teilnahme ist es in jedem Fall, ein dezidiertes Interesse an echten Forschungsfragen mitzubringen. Sollten Sie Interesse an einer Seminarteilnahme haben, sich aber nicht sicher sein, ob es für Sie geeignet ist, wenden Sie sich bitte an die Dozentinnen.
Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Infos - auch zum Bewerbungsverfahren - auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.
Zurück