Erzählkulturen der Neuen Rechten – Einführung in die kulturwissenschaftliche Erzählanalyse
Datum: | 21.10.2025, 10:15 - 11:45 Uhr |
Kategorie: | Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, B, C, D, Seminar |
Ort: | Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 8 |
Veranstalter: | Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Ethnologie |
Vortragende: | PD Dr. Sebastian Dümling |
Rechte Bewegungen wie die AfD in Deutschland, die Alt-Right in den USA oder digital aktive „Meme-Warriors“ auf Social-Media-Plattformen prägen politische Diskurse zunehmend über narrative Strategien. Sie schaffen Geschichten über „das Volk“ und „die Elite“, über „wahre Identität“, Bedrohung und Erlösung. Diese Erzählungen sind keine bloßen Stilmittel – sie strukturieren kollektive Emotionen, politische Zugehörigkeiten und gesellschaftliche Deutungsmuster.
Das Seminar nähert sich den Erzählkulturen der Neuen Rechten aus empirisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie rechte Erzählungen funktionieren, warum sie so wirkmächtig sind und welche Rolle ästhetische, mediale und affektive Mittel dabei spielen. Anhand von politischen Reden, Social-Media-Posts, Visualisierungen (z. B. Memes, Symbole, Videos) und Internetkampagnen werden wir rechte Erzählstrategien untersuchen, und damit das konzeptionelle Inventar der kulturanthropologischen Erzählforschung kennen lernen.
Leitfragen:
- Welche Geschichten erzählt die Neue Rechte über Volk, Nation, Identität und Krise?
- Welche Ästhetiken, Formate und Erzählmuster prägen rechte Narrative?
- Wie lassen sich diese Erzählformen kulturwissenschaftlich fassen und kritisch analysieren?
Lernziele:
- Einführung in Grundbegriffe und Konzepte der narrativen Kulturforschung (z. B. Meistererzählung, Motive, Funktionen).
- Methodenkompetenz in der Analyse von Narrativen, Symbolik und medialer Codierung.
- Befähigung zur kritischen Reflexion rechter Diskurse im Spannungsfeld von Politik, Emotion und Kultur.
Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen B, C und D.
Zurück