Ernüchtert? Trinkkulturen in Deutschland
Datum: | 23.10.2025, 14:15 - 23.10.2026, 15:45 Uhr |
Kategorie: | Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Seminar |
Ort: | Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 12 |
Veranstalter: | Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Ethnologie |
Vortragende: | Prof. Dr. Michaela Fenske |
Ein Bierchen am Abend, ein Sekt zur Party – der Genuss von Spirituosen gehörte bis vor Kurzem in Deutschland selbstverständlich zu den Alltagen der Vielen dazu. Seit einigen Jahren nimmt der Verzicht von Spirituosen in vielen Bevölkerungsgruppen zu. Das betrifft nicht nur jene, die aus Glaubensgründen Alkohol ablehnen. Zugleich steigt allgemein das Gesundheitsbewusstsein in manchen Bevölkerungsgruppen, Schorle statt Weißwein und insgesamt gesundheitsbewusst trinken sind zunehmend verbreitet. Nach dem Konsum von Tabak gerät offiziell auch der von Alkohol ins Visier: Die Weltgesundheitsorganisation spricht sich etwa vehement gegen Alkoholkonsum aus (https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health).
Das Seminar fragt danach, wie sich deutsche Trinkkultur in den letzten Jahren verändert hat und was dies über unsere Gesellschaft aussagt. Im Fokus stehen auch Folgen des Verzichts etwa für regionale ländliche Kulturen wie die des Weinbaus. Dabei eröffnen wir uns das im Kontext der Nahrungskulturforschung oft vernachlässigte Gebiet der Trinkkultur als Zugang zu Gesellschaft.
Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.
Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.
Zurück