Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Armut und Reichtum - Theologie für Greenhorns

Datum: 07.11.2025, 14:15 - 17:45 Uhr
Kategorie: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Religionen & Weltanschauung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Blockseminare
Ort: Bibrastraße 14, Seminarrraum 3
Veranstalter: Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen & Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie // Fachbereich: Religionswissenschaften und Theologie
Vortragende: Dr. Maximilian Häberlein, Dr. Sonja Ulrich

Die Diskrepanz zwischen Armut und Reichtum kann zu den Grundproblemen und -konstanten menschlicher Geschichte und Gesellschaft gezählt werden. Als Religionen mit praktischem Anspruch haben sich sowohl das Judentum als auch das Christentum von Beginn an und immer wieder in unterschiedlichen Weisen zu diesem gesellschaftlichen Thema positioniert. Das Seminar fragt nach einschlägigen Argumenten und Ansprüchen zum (Umgang mit) Armut und Reichtum.

Schwerpunkte liegen auf der Kritik an gesellschaftlichen Missständen und Entwürfen einer gerechten Gesellschaftsordnung im Alten Testament sowie dem Umgang mit Armut und Reichtum bei den frühen Christen und in der Spätantike. Trotz der zeitlichen Distanz können zahlreiche Bezüge auch bis in die heutige Zeit gezogen werden, weshalb ebenso neuere Perspektiven (z.B. Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, Christliche Soziallehre, Befreiungstheologie des 20. Jh.) und aktuelle Debatten zu Wort kommen sollen.

Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung konzipiert und richtet sich speziell an interessierte Nicht-Theologinnen und Nicht-Theologen, die Einblicke in das Thema Armut und Reichtum aus theologischer Sicht gewinnen möchten.

Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.

Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.

Zurück