Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Am Ende des Sozialismus

Datum: 20.10.2025, 12:15 - 13:45 Uhr
Kategorie: Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Seminar
Ort: Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 6
Veranstalter: Slavistik // Fachbereich: Slavistik
Vortragende: Prof. Dr. Gesine Drews-Sylla

Ab Mitte/Ende der 1980er-Jahre konnten in der letzten Phase der Staatssozialismen im östlichen Europa und in der Sowjetunion Texte und Filme erscheinen, die in der offiziellen Kultur noch kurz zuvor aufgrund der ideologischen Zensurvorgaben undenkbar gewesen waren. Das Spektrum des plötzlich Möglichen war breit. Zum einen wurden im Untergrund kanonisierte ältere Texte zugänglich gemacht, die zuvor nur im Samizdat oder im Ausland veröffentlicht worden waren. Zum anderen wurden zeitgenössische Texte, die sich beispielsweise postmoderner Erzähltechniken bedienten und die nicht den Ästhetiken des sozialistischen Realismus entsprachen, publiziert. Auch das Themenspektrum erweiterte sich. So wurden plötzlich die stalinistische Unterdrückung, Umweltkatastrophen (wie das Austrocknen des Aralsees), die Zerstörung von Lebenswelten (wie derjenigen der Tschuktschen), organisierte Kriminalität oder die nuklearen Gefahren nach der Reaktorkatastrophe von Čornobyl’ ansprechbar. Auch die unterdrückten Unabhängigkeitsbestrebungen (sowjet)kolonialisierter Bevölkerungsgruppen erfuhren neuen Aufwind und verschränkten sich mit diesen Themen. Das Seminar exploriert die Kulturproduktion dieser Endphase der sozialistischen Diktaturen mit ihrer Vielfalt nationaler, thematischer und ästhetischer Ausdrucksformen und führt hierüber in grundlegende Aspekte literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens ein.
Spezielle Sprachkenntnisse sind für den Besuch des Seminars nicht erforderlich. Die Texte werden nach Möglichkeit in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich auf intensive Leseprozesse einzulassen.

Das Seminar findet wöchentlich statt.
Weitere Infos und Anmeldung auf WueStudy.

Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen C und D.

Zurück