Veranstaltungen im Sommersemester 25
05.05.2025Im GSiK-Programm haben wir dieses Semester einige spannende Workshops und Vorträge. Im Fokus stehen Themen rund um Antidiskriminierung. Hierbei ist es wichtig, nicht nur in der Theorie zu verbleiben, sondern praktische Handlungsoptionen aufzuzeigen, um Rassismus und Diskriminierung entgegenzutreten!
Workshops
Fr, 09.05.2025: Diskriminierung und rechten Parolen entgegentreten | Workshop von Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus
Der Workshop informiert praxisorientiert über Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsglaube. Auf dieser Grundlage werden Strategien erarbeitet und ausprobiert wie eine eigene menschenrechtsbasierte Haltung gefestigt und nach außen getragen werden kann.
Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.
13 bis 17 Uhr, Hubland Nord, Gebäude 64, Raum: 00.214
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich B (Globale Systeme) und D (Kulturspezifische Kompetenzen), Fachbereich: fächerübergreifend
Einlassvorbehalt: Die Veranstalter*innen behalten sich gem. Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Do, 22.05.2025: Rassismus erkennen und darauf reagieren | Impulsworkshop von Maurice Soulié (organisiert von GSiK-Sonderpädagogik)
Gemeinsam nähern wir uns der Frage, wie Rassismus sichtbar wird und welche Dynamiken dahinterstehen. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Handlungsoptionen und schauen, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, ob und wie wir in solchen Situationen reagieren (können). Eine Mischung aus thematischem Input, Reflexion, Übungen und Rollenspielen helfen uns dabei.
16 bis 19 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität) und B (Globale Systeme), Fachbereich: fächerübergreifend
Fr, 23.05.2025: Auf Rassismus reagieren. Ein Argumentationstraining für Menschen mit Vorkenntnissen | Workshop von Maurice Soulié
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Handlungsoptionen und schauen, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, ob und wie wir in Situationen reagieren (können), in denen uns Rassismus begegnet. Der Workshop richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Rassismus schon auseinandergesetzt haben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Würzburger Woche gegen Rassismus von KUlturS e.V. statt.
Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.
14 bis 18 Uhr, Sanderring 2 (Neue Universität), SR 130
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität) und B (Globale Systeme), Fachbereich: fächerübergreifend
Mi, 11.06.2025: Racist Stacking im Fußball: Wie Stereotype die Spielpositionen bestimmen können | Workshop von Marjorie Berns (organisiert von GSiK-Sonderpädagogik)
Obwohl offener Rassismus im Fußball zurückgegangen ist, zeigen sich rassistische Mechanismen in subtileren Formen – zum Beispiel in der Verteilung von Spielpositionen. Der Vortrag diskutiert die Implikationen dieser Mechanismen für strukturellen Rassismus im Sport und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit impliziten Bewertungsmustern im Fußball ein.
Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.
16 bis 18 Uhr, Wittelsbacherplatz, Raum: 00.107
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität) und D (Kulturspezifische Kompetenzen), Fachbereich: fächerübergreifend
Mi, 25.06.2025: Ableismus entlernen - ein Impuls aus der Community | Workshop von Jan Kampmann und Johanna Polley (organisiert von GSiK-Sonderpädagogik)
Übergriffigkeiten, Exklusion, diskriminierende Sprache - das kennen Johanna Polley und Jan Kampmann aus ihrem Leben mit einer nicht-sichtbaren und einer sichtbaren Behinderung bestens. Von Alltagsableismus bis Inspiration Porn wollen wir für Phänomene sensibilisieren, die einer Normalisierung von Menschen mit Behinderung im Wege stehen und die Mehrheitsgesellschaft von Ihnen distanzieren.
Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.
12 bis 14 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum: 00.107
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich C (Fachspezifische Interkulturalität) und D (Kulturspezifische Kompetenzen), Fachbereich: Sonderpädagogik
Vorträge
Mi, 21.05.2025: Kulturreflexivität und verständigungsorientiertes Sprechen in pluralen Welten | Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
Der kulturreflexive Ansatz zeigt an Beispielen eine Herangehensweise, diejenigen Faktoren zu beachten, welche die Herstellung von guten Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Normalität als Kernelemente interkultureller Kompetenz unterstützen. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dem kulturreflexiven Sprechen in spannungsreichen Zeiten. Es werden Kommunikationsmöglichkeiten gezeigt, welche Verständigung fördern und Diskurse potenziell offen halten. Keine Anmeldung erforderlich.
18:15 bis 19:45 Uhr, Röntgenring 12, Külpe-Hörsaal
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität), Fachbereich: fächerübergreifend
Mo, 02.06.2025: Warum wir uns über moralische Fragen so heftig streiten | Vortrag von Prof. Dr. Karl Mertens (organisiert von GSiK-Sonderpädagogik)
Streitsituationen können schnell eskalieren, sobald kontrovers diskutierte Fragen unsere moralischen Überzeugungen betreffen. Das ist eine vertraute Erfahrung. Die Gründe dafür sind im spezifischen Charakter moralischer Einstellungen zu suchen. Denn diese zielen tendenziell auf Verallgemeinerbarkeit, sind persönlich zuschreibbar und betreffen Positionen, denen wir unsere innere Zustimmung erteilen. Solche Überlegungen liefern gute Gründe dafür, in Debatten und Streitfragen möglichst auf rigoristische moralische Positionierungen zu verzichten.
16:15 bis 17:45, Wittelsbacherplatz 1, Raum: 00.107
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität), Fachbereich: fächerübergreifend
Di, 03.06.2025: Ambiguitätstoleranz als Schlüssel zum Verständnis autoritärer Orientierung | Vortrag von Claudia Heinrich
Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeit, Unsicherheit und widersprüchlichen Informationen umzugehen, ohne vorschnelle Schlüsse oder rigide Urteile zu fällen. Ziel des Vortrags ist es, ein tieferes Verständnis für die sozialpsychologischen Grundlagen autoritärer Tendenzen zu vermitteln und Perspektiven aufzuzeigen, wie Ambiguität im Alltag produktiv gestaltet werden kann – ob in Bildung, Beratung oder persönlichem Engagement. Keine Anmeldung erforderlich.
18:15 bis 19:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (HS I)
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität), Fachbereich: fächerübergreifend
Fr, 17.06.2025: Wie beeinflussen interkulturelle Unterschiede das Verständnis in einem Mediendiskurs? Am Beispiel der vergleichenden Analyse des deutschen und des ungarischen Coronadiskurses im Frühjahr 2020 | Vortrag von Dr. Attila Péteri
Wie können kulturell verankerte Diskursunterschiede zu Missverständnissen führen? In diesem Vortrag werden deutsche und ungarische Medientexte verglichen. Als Beispiel dient der Diskurs zur Rolle der Wissenschaft in der Corona-Pandemie. Anhand dieses Vergleichs wird gezeigt, warum es wichtig für eine angemessene Textinterpretation ist, sich interkultureller Diskursunterschiede bewusst zu sein. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen folgen auf unserer Webseite.
18:15 bis 19:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, Raum 00.401 (HS I)
Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich A (Grundlagen Interkulturalität) und C (Fachspezifische Interkulturalität), Fachbereich: Germanistik
Das Semesterprogramm als PDF-Datei