Entdecke das vielseitige Programm!
25.08.2025Von der reflexiven Auseinandersetzung mit Kultur oder Religionen, über Demokratiebildung bis hin zu umweltehtischen Fragen: Die Seminare im Winter sind vielfältig, interdisziplinär und praxisnah – mit der Möglichkeit, bereits vor Semesterbeginn ECTS-Punkte zu erwerben. Anmeldung ab sofort über WueStudy möglich!
Bei erfolgreicher Prüfung können bei allen Seminaren 5 ECTS-Punkte über ASQ (Bachelor) bzw. FÜG (Lehramt) erworben werden.
Blockseminare
Kultur reflexiv verstehen. Von der Komplexität kultureller Prägung.
Kultur erweist sich bei näherer Betrachtung als komplexes, dynamisches, hybrides Phänomen. Das Seminar führt in verschiedene Kulturkonzepte ein, sensibilisiert für die Macht kultureller Zuschreibungen und lädt zur Reflexion eigener kultureller Prägungen ein. Ziel ist eine differenzierte Perspektive auf Kultur jenseits nationaler Schablonen.
Termine: 9. & 10. sowie 13. & 14. September, jeweils von 9 bis 14 Uhr
Dozentin: Vera Stein
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Mensch, Natur und Umwelt. Überlegungen zu nachhaltigem Leben
Das Seminar nähert sich Nachhaltigkeit interdisziplinär und verbindet sozialwissenschaftliche Analysen mit ökologisch-ethischen Fragestellungen und pädagogischen Perspektiven. Diskutiert wird das Spannungsfeld zwischen anthropozentrischen und physiozentrischen Positionen, stets mit Blick auf eine resonante, nachhaltige Lebenspraxis.
Termine: An den drei Samstagen 25.10. (10 bis 14 Uhr), 22.11. (9 bis 18 Uhr), 17.01. (9 bis 18 Uhr)
Dozent: PD Dr. Dr. Stefan Schenk
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich B) oder Zusatzqualifikation "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung"
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Betzavta –Seminar: Entscheidungen treffen, finden, aushandeln - in der Demokratie
Termine: 14.11 von 14 bis 18 Uhr sowie 15. & 16.11. von 10 bis 18 Uhr
Dozentin: Joana Riger
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Das Fußballstadion als Spiegelbild der Gesellschaft?! Diskriminierung im Stadion
Das Stadion ist Ort kollektiver Euphorie und zugleich Bühne gesellschaftlicher Konflikte. Im Seminar wird untersucht, welche Formen von Diskriminierung im Fußball sichtbar werden, wie sie in gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind und inwiefern Sport auch alternative Modelle des Zusammenlebens eröffnet.
Termine: 5.12 von 15 bis 19 Uhr und 6.12 von 9 bis 16 Uhr
Dozentin: Johanna Lawall
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A oder C)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Bitte die Hinweise zum Erwerb von ECTS-Punkten beachten!
Unvoreingenommen kommunizieren und beraten? Wie unbewusste Muster unser Handeln beeinflussen
Das Seminar führt in zentrale Kommunikationsmodelle ein und beleuchtet, wie unbewusste Denkmuster Wahrnehmung und Interaktion beeinflussen. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen werden Beratungsansätze erprobt – mit dem Ziel, kommunikative Kompetenz reflektiert in Studium, Alltag und Beruf einzusetzen.
Termin: 12. bis 14. Dezember
Dozentin: Kim Gärtner
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Der fortbestehende Einfluss sozialer Herkunft auf den Bildungsweg. Soziale Herkunft und Bildungschancen.
Bildungserfolg hängt in Deutschland nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab. Das Seminar vermittelt theoretische Ansätze und empirische Befunde zu Bildungsungleichheit, regt zur Reflexion der eigenen Bildungsbiografie an und diskutiert Strategien zur Förderung von Chancengleichheit im Bildungssystem.
Termine: 16. bis 18. Januar
Dozentin: Kim Gärtner
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A oder D)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Wöchentliche Seminare
Interreligiöse Shuttletour und Grundwissen "anderer" Religionen in Würzburg
Entdecke die Vielfalt der Religionen in Würzburg. Erfahre Hintergründe zu religiös-politischen Konflikten, schließe interreligiöse Freundschaften in Exkursionen und persönlichen Begegnungen - und überlege praxisnah, wie dieses Thema an Schüler*innen vermittelt werden kann.
Termin: Ab dem 20.10. immer montags von 16:15 bis 17:45 Uhr im Dag-Hammarskjöld-Gymnasium
Dozent: Christian Herpich
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A, C oder D)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Interkulturelle Beratung und Kommunikation – Grundlagen, Herausforderungen, Handlungsperspektiven
Beratung im interkulturellen Kontext erfordert ein sensibles Verständnis von Kommunikation und Diversität. Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen, führt in Beratungsansätze ein und verbindet dies mit praktischen Übungen, um Perspektiven für professionelle Handlungsfelder zu entwickeln.
Termin: ab dem 22.10. immer mittwochs von 12:15 bis 13:45 Uhr
Dozentin: Johanna Lawall
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A oder C)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Bitte die Hinweise zum Erwerb von ECTS-Punkten beachten.
Popkultur als Spiegel der Macht – Repräsentation und Ausgrenzung im medialen Alltag
Medien beeinflussen, wie wir Differenz und Ungleichheit wahrnehmen. Das Seminar analysiert, wie z.B. Hautfarbe, Nationalität, Behinderung, Religion oder sexuelle Orientierung in Film, Musik und Popkultur dargestellt werden und reflektiert die Wirkung auf gesellschaftliche Deutungsmuster.
Termin: Ab dem 22.10. immer mittwochs von 16:15 bis 17:45 Uhr
Dozentin: Johanna Lawall
Anrechenbar für: Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" (Bereich A, C oder D)
Weitere Informationen und Anmeldung über WueStudy.
Bitte die Hinweise zum Erwerb von ECTS-Punkten beachten.
Unser E-Learning-Angebot
Schau dich gerne in WueCampus für unser GSiK-E-Learning-Angebot um und bearbeite, was dich interessiert. Bei erfolgreichem Abschluss wird dir pro Kurs ein GSiK-Punkt für den jeweiligen GSiK-Bereich vergeben. Der Abschluss eines Kurses kann als Seminar für das GSiK-Zertifikat angerechnet werden. Das sind unsere aktuellen Online-Kurse:
„Kultur - Was ist das?“ (GSiK-Bereich: A: Grundlagen der Interkulturalität)
„Auf der Flucht – Vom Fliehen und Ankommen“ (GSiK-Bereich: B: Globale Systeme)
„Gender“ (GSiK-Bereich: D: Kulturspezifische Kompetenzen)