piwik-script

Intern
    Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

    SS 2009

    Vorträge im Sommersemester 2009

    Das Vortragsprogramm können Sie auch als pdf-Datei herunterladen.

    Die Vorträge finden jeweils donnertags, 18 Uhr c. t. im Toscanasaal/Südflügel der Residenz statt.

    23. April 2009

    Dr. Friederike Sinn
    Würzburg
    Die Dresdner Antikensammlung zwischen Vergangenheit und Zukunft

    30. April 2009

    Susanne Woodhouse, M.A.
    The British Museum, London
    Giganten und Ottoline: Ägypten und Nubien im British Museum London

    07. Mai 2009

    Prof. Dr. Niklas Holzberg
    Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Lateinische Philologie
    Poet und Prinzeps. Zum Augustus-Bild in den Oden des Horaz und Ovids Exilelegien

    04. Juni 2009

    Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt
    Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde, Lehrstuhl für Klassische Philologie und Papyrologie, Leiter der Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der NRW Akademie der Wissenschaften
    Philosophie auf Stein. Die Monumentalinschrift des Epikureers Diogenes von Oinoanda mit den Neufunden der Kampagnen 2007 und 2008

    18. Juni 2009

    PD Dr. Dirk Krausse
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
    Älteste Städte nördlich der Alpen? Neue Ausgrabungen und Forschungen zu den frühkeltischen Fürstensitzen des 7.-5. Jh. v. Chr. (In Zusammenarbeit mit der Union Bayern-Bretagne e.V.)

    25. Juni 2009

    Prof. Dr. Theodor Seidl
    Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen
    Karkemisch im Alten Testament. Ein Beispiel theologischer Historiographie

    02. Juli 2009

    Dr. Andrea Zeeb-Lanz
    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Archäologie Speyer
    Zerhackte Leichen, rätselhafte Grubenringe. Die außergewöhnliche frühneolithische Anlage von Herxheim in der Südpfalz

    09. Juli 2009

    PD Dr. Martina Ullmann
    Yale University, New Haven
    Der Tempel Amenophis’ III. in Wadi es-Sebua – Zur “Wiederentdeckung” einer ägyptischen Kultanlage in Nubien

    16. Juli 2009

    Dr. Ursula Mandel
    Universität Frankfurt am Main, Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum
    Bildordnung versus Gewandordnung

    23. Juli 2009

    Wolfgang Filser, M.A.
    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Klassische Archäologie
    Die Elite Athens auf der attischen Luxuskeramik.Bilder von Festen, Pferden und schönen Frauen