Das Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg hat eine bedeutende Schenkung an historischen Apparaten erhalten. Die Geräte hat einst William Stern (1870-1938) für seine Forschungsarbeiten genutzt.
moreNews
Aktuelle Meldungen
Discover “Synesthesia“, a digital exhibition highlighting the intersection of science and art. The exhibits are a selection of synesthetes’ paintings from the fascinating estate of Georg Anschütz. Seeing the multi-sensory experiences of the talented artists channeled onto canvas is not only beautiful but also helps to get a better insight into synesthetic experiences.
Furthermore, the exhibition gives a brief overview over what synesthesia is, how it is tested for and how renowned singer Billie Eilish’s music is influenced by her synesthetic experiences.
more
"Das Gelehrtenzimmer" - eine neue Ausstellung des Zentrums für Geschichte der Psychologie
05/30/2023Mit seiner neuesten Ausstellung lädt das Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg seine Besucher auf eine Zeitreise in ein Gelehrtenzimmer der Psychologie des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ein.
moreWer arbeitet eigentlich in einem Archiv, das die Geschichte und Geschichten der Psychologie aufbewahrt? Ganz wichtig sind die Restauratorinnen Esther Gildemann und Franziska Fierdag, die sich restauratorisch und konservatorisch um das Archivgut kümmern, damit Unterlagen, Bücher, alte Filme, Apparate und Instrumente nicht von Zeit und Jahren aufgefressen werden.
moreEine neue Ausstellung in Zeiten von Corona?
12/10/2021Steigende Infektionszahlen, besorgniserregende Entwicklungen, eine nicht enden wollende Baumaßnahme in den eigenen Museumsräumen und dann auch noch ein 125-jähriges Jubiläum der Gründung des Instituts für Psychologie … ganz schön viele Herausforderungen, denen sich das Adolf-Würth-Zentrum im zweiten Pandemie-Jahr stellen musste.
moreDem Denken auf der Spur
12/09/2021Seit 125 Jahren existiert das Institut für Psychologie der Universität Würzburg. Bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 1896 brachte es eine weltbekannte Schule hervor: die Würzburger Schule der Denkpsychologie.
morePotsdam, 1821: „Hurra, es ist ein Junge!“ heißt es bei Familie Helmholtz und man stößt auf den kleinen Hermann an, der am 31. August seinen 200. Geburtstag feiern würde. Was er wohl bis heute noch alles erfunden oder entdeckt hätte? Präsent ist er heute immer noch als Namensgeber der Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und natürlich in seinen großartigen Entdeckungen.
more150. Geburtstag von William Stern
03/17/2021William Stern ist einer der herausragenden Pioniere der Psychologie gewesen. Wir verdanken ihm u.a. die Entwicklung des Intelligenzquotienten, den Tonvariator, das erste Institut für angewandte Psychologie und die Differentielle Psychologie. Mit nur 38 Jahren erhielt er den Ehrendoktor der Clark University. Am 29. April 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 150ten mal.
moreA life archived: Georg Ernst Anschütz
01/28/2020After more than six years of work from 2013 to 2019 we are pleased to publish the estate of the psychologist Georg Ernst Anschütz.
moreEine neue Ausstellung im Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg zeigt die Entwicklung der Psychotechnik von der Jahrhundertwende bis in die späten fünfziger Jahre.
moreOur collection of military psychology documents is now available for scientific research. Have a look at our new finding aid "Wehrpsychologische Sammlung".
moreMit 500.000 Euro fördert das BMBF ein neues Projekt der Universität Würzburg: Die kunst- und humanwissenschaftlichen Sammlungen verfolgen darin erstmals eine gemeinsame Forschungsfrage. Das AWZ ist Teil dieses Forschungsverbunds.
more