piwik-script

  • Aktuelles
    • Vorträge
      • Vortragsarchiv
    • Ringvorlesungen
      • Archiv
        • WS 2022/23
        • SS 2022
        • WS 2021/22
        • SS 2021
        • WS 2019/20
        • SS 2019
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Anagnosis
    • Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals
    • DimeData
    • Dime im Fayum
    • Ptolemaeus Arabus et Latinus
    • Skulpturennetzwerk Apollonia (Albanien)
    • Tell Basta-Project
    • VedaWeb-Project
    • Würzburg vor den Pyramiden: DFG fördert neues Projekt zum Pyramidenkomplex des Sahurê in Abusir
    • Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
  • Publikationen
  • Mitglieder & Statut
    • Mitglieder
    • Statut
  • Sonstiges
    • Quicklinks
    • Empfehlung
    • Grabungspraktikum
  • Martin von Wagner Museum
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • Aktuelles
    • Vorträge
    • Ringvorlesungen
    • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Anagnosis
    • Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals
    • DimeData
    • Dime im Fayum
    • Ptolemaeus Arabus et Latinus
    • Skulpturennetzwerk Apollonia (Albanien)
    • Tell Basta-Project
    • VedaWeb-Project
    • Würzburg vor den Pyramiden: DFG fördert neues Projekt zum Pyramidenkomplex des Sahurê in Abusir
    • Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
  • Publikationen
  • Mitglieder & Statut
    • Mitglieder
    • Statut
  • Sonstiges
    • Quicklinks
    • Empfehlung
    • Grabungspraktikum
  • Martin von Wagner Museum

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

Martin von Wagner Museum

Martin von Wagner Museum

Das Martin von Wagner Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwigs I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zum größten universitätseigenen Museum Bayerns, das seither den Namen des Stifters trägt.

Das Museum gliedert sich in eine Antikensammlung, eine Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, sowie eine Graphische Sammlung.

Die Antikensammlung ist auf Keramik (1500 v. Chr. bis 300 n. Chr.) ausgerichtet, den Schwerpunkt bilden griechische Vasen der Blütezeit (560 bis 300 v. Chr.); Tonfiguren, Gläser und Steinplastiken schließen sich an, so ein Kentaurenkopf vom Parthenon in Athen und ein römischer Jahreszeitenaltar. 1989 wurden 2500 Objekte der Privatsammlung Kiseleff neu ausgestellt, die ägyptische Kleinkunst in reicher Auswahl beisteuern und den griechischen Bestand erweitern.

Antikensammlung

Sekretariat
Arcangela Carbone-Gross
Geschäftszeiten:
Mo, Mi 9 - 12 Uhr, Di, Do 14 - 16 Uhr,  Fr 9 -11 Uhr
Tel.: +49-(0)931-3182282
E-mail: museum.ant@mail.uni-wuerzburg.de

Direktor
Prof. Dr. Jochen Griesbach
E-Mail: jochen.griesbach@uni-wuerzburg.de

Gemäldegalerie und Graphische Sammlung

Sekretariat
Peer Daniel Meißner
Geschäftszeiten:
Di 8.30 - 17 Uhr, Mi, Do 8.30 - 12 Uhr, Fr 8.30 - 11 Uhr
Tel.: +49-(0)931-3182283
E-Mail: museum.na@uni-wuerzburg.de

Direktor
Prof. Dr. Damian Dombrowski
E-Mail: damian.dombrowski@uni-wuerzburg.de

Konservator
Dr. Markus Maier
E-Mail: markus.maier@uni-wuerzburg.de

In der Gemäldegalerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 14. bis 20. Jahrhunderts gezeigt, darunter Bilder des Maestro del Bambino Vispo, Borgognone, Luca Cambiaso, Hans Schäufelein, Bernardino Licinio, Bartholomäus Spranger, Orazio Borgianni, Leandro Bassano, Pieter Claesz, Jacob Jordaens, Frans Wouters, Luca Giordano, Giuseppe Recco, Marco Ricci, Alessandro Magnasco, Januarius Zick, Giovanni Antonio Pellegrini, Matthäus Günther, Giovanni Battista Tiepolo, Friedrich Overbeck, Carl Rottmann, Martin von Wagner, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Hans Purrmann. Unter den Skulpturen ragen Werke Tilman Riemenschneiders und seiner Schule hervor, aber auch Werke der Bildhauerin Emy Roeder.

Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11000 Handzeichnungen und 14000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen Federico Baroccis und der Tiepolo-Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.

 


Homepage des Museums

Share on Facebook

Data privacy protection

By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Facebook. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.

OKCancel
Tweet on Twitter

Data privacy protection

By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Twitter. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.

OKCancel
Share by email
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Contact

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ)
c/o L. f. Altorientalistik
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg

Find Contact

How to Find Us
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Home
  • The University
  • Studying at JMU
  • Research
  • Teaching
  • Institutions
  • International
  • The University
  • Dates and Deadlines
  • Degree Programmes and Subjects
  • News
  • Vacancies
  • Staff Members
  • Glossary of Administrative Terms
  • Official publications
  • Services
  • University Library
  • IT Services
  • University Sport
  • Academic Advisory Service
  • Examination Office
  • Student Affairs
  • Student Representation
  • Career Centre
  • Your JMU
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Class Schedule
  • Online Enrolment
  • Library Catalogue
  • Contact
  • Phone and Address Directory
  • How to Find Us
  • Press
  • Academic Advisory Service
  • Technical Maintenance Service
  • Need help quickly?
  • Page options
  • Sitemap
  • Picture credits
  • To top
Last update:
21.11.2022
Page: 216722/84

Picture credits

  • Imprint + Privacy Policy
  • Privacy Disclaimer
  • Barrierefreiheit