Das Forum Afrikazentrum der Universität Würzburg ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die seit vielen Jahren eng mit Partnern in Afrika zusammenarbeiten.
Es hat sich zum Ziel gesetzt, diese Forschungen und Kooperationen zu bündeln und miteinander zu vernetzen, sie der Öffentlichkeit in Veranstaltungen besser bekannt zu machen und damit gleichzeitig einen Einblick in die Kultur- und Wissenschaftslandschaften des afrikanischen Kontinents zu vermitteln.
Innerhalb des Afrikazentrums hat sich zudem das Junge Afrikazentrum gegründet.
Die Arbeitsgruppe Junges Afrikazentrum innerhalb des Forums Afrikazentrum der Universität Würzburg dient als Plattform für alle afrikainteressierten Studierenden, DoktorandInnen sowie Mitglieder des akademischen Mittelbaus.
Sie publiziert die Schritenreihe Junges Afrikazentrum und organisiert Kolloquien, Vorträge und Diskussionsabende.
Mit/Über Afrika: Forschung und Lehre der Universität Würzburg
Die Universität Würzburg ist seit Jahren ein Zentrum für intensive, international beachtete Forschungsarbeiten über Afrika und mit afrikanischen Partnern.
Von Biologie, Chemie und Medizin über Geographie bis hin zu den Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften – erfahren Sie mehr über unsere intensive und breitgefächerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Afrika sowie aktuelle Kooperationsprojekte mit afrikanischen Partnern:
Auch auf dem Africa Festival 2023, das vom 26. bis 29. Mai 2023 in Würzburg stattfindet, wird das Forum Afrikazentrum wieder mit einem Universitätszelt vertreten sein.
Hoher Besuch am ersten Tag des Africa Festivals: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien und Mitglied des Bundestages, und Patrick Friedl, Abgeordneter im Bayerischen Landtag und Würzburger Stadtrat, besuchten das Universitätszelt.
Soeben ist die neue Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum erschienen: In Ausgabe 11 untersucht Nazaret Bonilla Pérez unter dem Titel "Children’s Rights Promotion in Sahrawi Refugee Camps" die Arbeit des Vacaciones en Paz Programms für geflüchtete Kinder aus der Westsahara.
Das Junge Afrikazentrum ist die Plattform für alle afrikainteressierten Doktoranden, Studierenden und Mitglieder des akademischen Mittelbaus.
Data privacy protection
By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Facebook. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.
By clicking 'OK' you are leaving the web sites of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and will be redirected to Twitter. For information on the collection and processing of data by Facebook, refer to the social network's data privacy statement.