Best Off Slammer:innen 2025
Dr. Julien Bobineau
Publizist und Geschäftsleitung von Denkfabrik Diversität

Slam-Titel: Rassismus bei der Polizei?! Wie koloniale Afrika-Bilder unseren Alltag prägen und was Horst Seehofer damit zu tun hat.
Was hat Sie zur Teilnahme motiviert?
In den letzten 10 Jahren durfte ich bereits mit verschiedenen Slam-Vorträgen beim Würzburger Science Slam auf der Bühne stehen. Jetzt freue ich mich sehr, beim Best Off mit dabei zu sein
Worüber werden Sie sprechen?
Ich spreche über ein sehr sensibles Thema: Rassismus bei der Polizei. In meiner Studie, die ich gemeinsam mit der Bayerischen Polizei durchführe, geht es aber nicht um den erhobenen Zeigefinger - sondern um die Frage, wie sich die Polizei aufstellen kann, um Rassismus zu erkennen und aktiv zu bekämpfen.
Was begeistert Sie besonders an Ihrem Thema?
…dass ich mit meiner Forschung einen kleinen Beitrag leisten kann, unsere vielfältige Gesellschaft ein wenig gerechter zu gestalten
Prof. Dr. Daniel Kulesz
Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft an Technischer Hochschule Bingen

Slam-Titel: End-User Software Engineering
Was hat Sie zur Teilnahme motiviert?
Der damalige Science Slam war mein erster Science Slam überhaupt. Ich hatte zuvor öfters mit einer Teilnahme geliebäugelt, letzten Endes aber aufgrund von Terminkonflikten etc. nicht teilgenommen. Zu meiner großen Überraschung und Freude habe ich den Science Slam dann auch direkt gewonnen - und da es so ein großartiges Erlebnis war und ich seitdem auch auf anderen Science Slams war musste ich für dieses "Best Off" natürlich sofort zusagen. Außerdem freue ich mich jedes Mal meine ehemaligen Studis, Freunde und sonstigen Homies aus meiner Zeit in Würzburg zu sehen, von denen hoffentlich auch ein paar zu diesem Best-Off-Science-Slam kommen werden!
Worüber werden Sie sprechen?
Es geht grob um Programmieren für Nicht-Informatik-Menschen. Das sind diese Andersgläubigen, die nicht bei 0 anfangen zu zählen.
Was begeistert Sie besonders an Ihrem Thema?
Obwohl das Thema schon so alt ist und meine Promotion auch schon eine Weile zurückliegt, verliert das Thema nicht an Aktualität. Außerdem ist es - anders als so manch anderes Thema in der Informatik - rechtlebensnah und betrifft sehr viele Menschen, was es recht Science-Slam-geeignet gemacht.
Dr. Sebastian Markert
Ingenieurwissenschaften

Slam-Titel: Was passiert, wenn man die Augen zumacht?
Was hat Sie zur Teilnahme motiviert?
Mein letzter Science Slam in Würzburg war über Zoom, weil ich da gerade in den USA war. Aber jetzt nutze ich gerne diesen Anlass, um mal wieder in mein schönes Würzburg zu reisen. Außerdem nutze ich natürlich sowieso jeden Anlass, um über Wissenschaft zu sprechen.
Worüber werden Sie sprechen?
Was passiert, wenn man die Augen zumacht. Ja, das ist eine wirklich schwierige Frage! Ich brauchte eine Gefriertruhe, die eine halbe Million kostet, sowie mehrere Pokémon, um mich der Antwort auf diese Frage auch nur zu nähern! Und Synapsen kommen auch vor. Schließlich bin ich Neurobiologe.
Was begeistert Sie besonders an Ihrem Thema?
Seeing is believing. Daten sind schön und gut, aber wenn man am Ende Bilder davon hat, was in Synapsen und Zellen passiert, Momentaufnahmen von der Zellmaschinerie in Action, das ist doch nicht zu schlagen.