piwik-script

Intern
    Personalentwicklung

    Workshop: Konfliktprävention aus der Mitarbeiterrolle heraus (FÄLLT AUS)

    Datum: 31.03.2020, 13:00 - 30.04.2020, 17:00 Uhr
    Ort: Raum 00.102, Gebäude 70, Hubland Nord, Emil-Fischer-Straße 70, 97074 Würzburg
    Leitung: Dr. Claudia Eilles-Matthiessen
    Termin: Tag 1: Dienstag, 31.03.2020: 13.00 - 17.00 Uhr
    Tag 2: Mittwoch, 01.04.2020: 9.00 - 17.00 Uhr
    Tag 3: Mittwoch, 29.04.2020: 13.00 - 17.00 Uhr
    Tag 4: Donnerstag, 30.04.2020: 9.00 - 17.00 Uhr
    Inhalte:

    Konflikte kosten Zeit und Energie und sind mit negativen Gefühlen wie Ärger und Anspannung verbunden. Aber: In einem Konflikt stecken auch Informationen. Der Einzelne und sein System können daraus lernen und sich weiterentwickeln. Dies gelingt umso besser, je früher Spannungen und Probleme wahrgenommen und ggf. angesprochen werden.

    Hier setzt der Workshop Konfliktprävention an. Dabei werden die folgenden Stufen der Konfliktprävention unterschieden:

    1. Selbstfürsorge und Emotionsregulation: Was kann ich präventiv, aber auch bei Spannungen und Konflikten für mich selbst tun?

    2. Kommunikation: Wie kann ich ein kritisches Thema konstruktiv und lösungsorientiert ansprechen?

    3. Sachklärung: Wie lassen sich Probleme auf der Sachebene frühzeitig und konstruktiv klären?

     Inhalte Teil 1 – Selbstfürsorge und Emotionsregulation

    • Was wir für gesundes Arbeiten brauchen: emotionale Grundmotive beachten
    • Woran wir Konflikte frühzeitig erkennen: Konfliktindikatoren, -arten und „-ursachen“
    • Was wir für uns selbst tun können: Selbstfürsorge und Emotionsregulation

    Inhalte Teil 2 – Kommunikation und Sachklärung

    • Miteinander reden - Konstruktive und lösungsorientierte Gesprächsführung
    • Vom Querdenken und Rückwärtsplanen: kreative Techniken der Sachklärung

    Methoden

    Der Workshop besteht aus kurzen inhaltlichen Inputs und der Anwendung dieser Inhalte in praxisorientierten Übungen. Ein vielseitiges Methodenrepertoire aus Coaching und Konfliktmanagement sowie das Instrument der kollegialen Beratung wird genutzt, um mit Fallbeispielen und den Anliegen der Teilnehmenden zu arbeiten.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Universität
    Teilnehmerzahl: max. 12
    Anmeldung: bis 15.03.2020 per E-Mail an weiterbilden@uni-wuerzburg.de
    Kontakt:

    bei inhaltlichen Fragen:
    Dr. Ljubica Lozo, ljubica.lozo@uni-wuerzburg.de, Tel. 31-85855
    Katja Beck-Dossler, katja.beck-dossler@uni-wuerzburg.de, Tel. 31-82021

    bei organisatorischen Fragen:
    Christine Schmeißer, weiterbilden@uni-wuerzburg.de, Tel. 31-86045

    Zurück