Referent: | Prof. Dr. Eric Hilgendorf, Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informations- recht und Rechtsinformatik |
Moderation: | Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin |
Podium: | Thorsten Voll, Stellv. Leiter des Sevicezentrums Personal; Joachim Gödel, Personalratsvorsitzender; Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, Coach und Beraterin, Plan C Konzeptentwicklung, Frankfurt; Katja Beck-Dossler, Konfliktberatungsstelle |
Inhalt: | Nicht immer fällt die Unterscheidung zwischen einem „normalen“ Konflikt und einer Mobbingsituation leicht. Welche Verhaltensweisen bewegen sich noch in einem akzeptablen Rahmen und welche fallen schon in den Bereich des Mobbings? Welche Handlungsmöglichkeiten, Rechte und Pflichten haben Führungskräfte, die mit Mobbingsituationen konfrontiert werden? Wie sollen sich Mobbingbetroffene verhalten? Wann folgen arbeitsrechtliche oder gar strafrechtliche Konsequenzen und an wen können sich Beschäftigte wenden, wenn die Führungskraft mobbt? Dies sind nur einige Fragen, die Prof. Dr. Hilgendof aus juristischer Perspektive beantworten wird. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion werden Ansprechpartner*innen der Universität sowie die Trainerin der Konfliktpräventionsworkshops, Dr. Eilles-Matthiessen das Thema aus ihrer Sichtweise beleuchten und für Fragen zur Verfügung stehen. |
Kontakt: | Dr. Ljubica Lozo, ljubica.lozo@uni-wuerzburg.de, Tel. 31-85855 Katja Beck-Dossler, katja.beck-dossler@uni-wuerzburg.de, Tel. 31-82020 |