piwik-script

English Intern
    Personalentwicklung

    UNIversInternational

    Mit dem Zertifikatsprogramm UNIversInternational erweitern Sie durch die Teilnahme an drei spannenden Modulen Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.

    Allgemeines
    Das Programm besteht aus drei Modulen, die sich gezielt an das wissenschaftsunterstützende Personal richten.

    Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum International Affairs (SIA) entwickelt, um Sie systematisch in Ihrer alltäglichen Arbeit im Umgang mit der voranschreitenden Internationalisierung der Universität zu unterstützen.

    Anmeldung
    Eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist jederzeit per Email an weiterbilden@uni-wuerzburg.de möglich. 

    Reihenfolge der Module
    Sie können die Module in beliebiger Reihenfolge absolvieren. 

    Wenn Sie alle Module erfolgreich absolviert haben, senden Sie die entsprechenden Nachweise per Email an weiterbilden@uni-wuerzburg.de. Nach Überprüfung der Vollständigkeit Ihrer Unterlagen erhalten Sie von uns im nächsten Schritt den Entwurf Ihres Zertifikats zur Überprüfung der inhaltlichen Richtigkeit.
    So könnte Ihr Zertifikat aussehen. 

    Die Zertifikatsübergabe findet einmal jährlich im Rahmen der Durchführung des Internationalen Abends statt.

    Zeigen Sie, dass Sie sprachlich fit sind für die Arbeit in einem internationalen Umfeld.

    Der Austausch zwischen wissenschaftsunterstützendem Personal und internationalen Studierenden und Mitarbeitenden kann ohne gemeinsame Sprache nicht funktionieren. Englisch ist in vielen Bereichen der Universität, insbesondere angesichts bestehender und angestrebter internationaler Partnerschaften, sowohl Wissenschafts- als auch Arbeitssprache.

    Modul 1 „Englisch Sprachkompetenz“ zielt daher darauf ab, dass alle Programmteilnehmenden Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreichen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Sie das Sprachniveau B2 erreichen oder – insofern schon vorhanden – nachweisen können. Anbei zwei mögliche Beispiele:

    1. Nehmen Sie an einem unserer tätigkeitsbezogenen English Conversation Kurse aus unserem Veranstaltungsangebot teil. 
    2. Absolvieren Sie einen Sprachtest für Beschäftigte der Universität Würzburg beim Zentrum für Sprachen (ZFS).

    Sie haben in der Vergangenheit bereits gezeigt, dass Sie das Sprachniveau B2 erreicht haben und sind sich nicht sicher, ob wir Ihnen das anerkennen würden? Melden Sie sich! Wir beraten Sie gerne.

    Zeigen Sie, dass Sie sich mit Unterschieden zwischen Kulturen bestens auskennen.

    Im Zuge der voranschreitenden Internationalisierung der Universität häuft sich der Kontakt zwischen Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Im Arbeitsalltag können dadurch manchmal kommunikative Missverständnisse auftreten.  

    Modul 2 „Interkulturelles Wissen“ zielt daher darauf ab, für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und umfassendes Wissen über den Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf das eigene Verhalten sowie das Verhalten und Erleben von anderen zu vermitteln.

    Um das Modul abzuschließen, nehmen Sie zuerst an einem unserer interkulturellen Basistraings teil und bauen dann Ihr Wissen im Rahmen eines Aufbautrainings aus. Eine Übersicht unseres aktuellen Angebots entnehmen Sie unserer Veranstaltungsseite

    Sammeln Sie interkulturelle Erfahrung durch einen arbeitsplatzbezogenen Auslandsaufenthalt.

    Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im wissenschaftsunterstützenden Bereich beraten und betreuen Sie internationale Studierende, Gäste, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und heißen diese häufig als erste an der JMU willkommen.

    Modul 3 "Interkulturelle Erfahrung" zielt daher darauf ab, Ihnen einen Eindruck der Perspektive eines internationalen Gastes zu vermitteln, indem Sie einen arbeitsplatzbezogenen Aufenthalt im Ausland verbringen und dabei - insofern bereits abgeschlossen - die Erfahrungen aus Modul 1 und 2 zur Anwendung bringen.

    Um Modul 3 abzuschließen, verbringen Sie - entweder im Rahmen einer einzelnen Reise oder indem Sie mehrere mindestens zweitägige Aufenthalte miteinander kombinieren - insgesamt mindestens fünf Arbeitstage im EU-Ausland und verfassen einen mindestens zweiseitigen DinA4 Bericht, in dem Sie Ihre Erlebnisse reflektieren.

    ­Über das Programm Erasmus+ kann Ihr Aufenthalt finanziell unterstützt werden. Die förderungsfähigen Formate sind vielfältig. Tiefergehende Informationen und Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner zur Finanzierung über Erasmus+ finden Sie auf den Seiten des Servicezentrum International Affairs (SIA). Anbei zwei mögliche Beispiele zur Umsetzung:

    1. Organisieren Sie sich selbstständig einen Aufenthalt als Beobachterin oder Beobachter (so genanntes „Job Shadowing“) an einer international anerkannten Universität im EU-Ausland bei einer Person, die in einer Ihrer Tätigkeit ähnlichen Funktion arbeitet.
    2. Nehmen Sie an einer zu Ihrer Tätigkeit passenden Staff Week teil, die über die Website iMotion angeboten werden.


    Übrigens: Mindestens einmal im Jahr veranstalten wir gemeinsam mit dem SIA eine Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt für das wissenschaftsunterstützende Personal. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungsangebot

    Sie haben Fragen und brauchen Hilfe? Sie haben bereits eine Idee, wie Sie einen arbeitsplatzbezogenen Auslandsaufenthalt realisieren könnten und brauchen Unterstützung? Sie können aus privaten oder anderen Gründen in nächster Zeit auf keinen Auslandsaufenthalt absolvieren? Lassen Sie sich gerne von uns dazu beraten, welches Format oder welche Kombination von Formaten für Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist. Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung!

    Als Mitarbeitende der Zentralverwaltung beachten Sie bitte zusätzlich unser Infoblatt.


    Erfahrungsberichte zur interkulturellen Erfahrung

     

    „Es hat sich absolut gelohnt und war eine tolle Erfahrung! Inhaltlich war es sehr interessant und schon alleine der Kontakt zu den Teilnehmern aus unterschiedlichsten Ländern und die durchgängige Kommunikation in Englisch waren klasse."

     

     

    „Insgesamt bin ich […] von dieser ERASMUS Staff Week begeistert. Sowohl der fachliche als auch der kulturelle Austausch war für mich sehr motivierend."

     

    Frankreich

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich in Frankreich.

    Université Savoie Mont Blanc

    Staff Training Week an der Universität Porto

    Portugal

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich in Portugal.

    Universidade do Porto (2018)

    Universidade do Porto (2019)

    Baltikum

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich in den baltischen Staaten.

    Riga Technical University

    University of Helsinki

    Bild von den Statuen vor der Universität Valencia

    Spanien

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich in Spanien.

    Universitat Politecnica de Valencia (Mai 2019)

    Universitat Politecnica de Valencia (Mai 2019)

    Universitat Politecnica de Valencia (Juni 2019)

    Bild von einem Flyer zu einem Projektmanagement Workshop

    Südosteuropa

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich in Südosteuropa.

    INTER-EDU in Nordmazedonien

    Bild der Kathedrale von Coventry (Copyright: Barbara Gersitz)

    Vereinigtes Königreich Großbritannien

    Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Fort- oder Weiterbildungen von Kolleginnen und Kollegen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich im Vereinigten Königreich Großbritannien.

    Coventry University