Intern
  • none
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

Digitalität und BNE in der Lehrkräftebildung praxisorientiert verschränken

Projektziel: Lehramtsstudierende befähigen, Tablet-gestützten Unterricht zum Themenfeld BNE zu planen, durchzuführen und zu reflektieren

Status: abgeschlossen

Vorhaben

Digitalität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die für schulische Bildungsprozesse und das professionelle Handeln der Lehrkräfte in hohem Maße bedeutsam sind.

Das Seminar „Unterricht mit digitalen Medien entwickeln und erproben - am Beispiel BNE“ verbindet diese beiden gesellschaftlichen Schwerpunkte und bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, eigenständig digitale Unterrichtsmaterialien im Themenbereich BNE zu entwickeln, in der Praxis zu erproben und gemeinschaftlich durch technisch-realisierte Live-Beobachtung theoriebasiert zu reflektieren.

Das Seminar wird im Rahmen der UNI-Klasse angeboten. Dabei handelt es sich um das Projekt PLUS@Wü, einem Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik mit der Josef-Grundschule (Grombühl) und der Stadt Würzburg, das seit 2019 durchgeführt wird.

Das Seminar eröffnet Lernchancen auf drei Ebenen:

Die Studierenden erwerben Wissen im Bereich Unterrichtsqualität und Mediendidaktik, lernen Merkmale qualitätsvollen Unterrichts kennen und entwickeln darauf aufbauend Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Durch die intensiv betreute, aber dennoch eigenständige Gestaltung der Unterrichtsmaterialien sowie deren Erprobung in der Praxis sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung digital gestützter Unterrichtssettings im Themenfeld BNE. Die beiden Themenfelder Digitalität und BNE werden somit in dem Konzept nicht nur theoretisch behandelt, sondern unterrichtspraktisch erprobt und miteinander verwoben.

Mit der Durchführung in der Unterrichtspraxis leistet das Seminar durch die Verbindung der gesellschaftlich relevanten Themen Digitalität und BNE einen wichtigen Beitrag zur digitalen Grundbildung im Primarbereich.

Die aus dem Seminar generierten Erfahrungen betreffen grundlegende Fragen der medienpädagogischen Qualifizierung und sind daher insbesondere auch für Lehrangebote in den Fachdidaktiken sowie der Schulpädagogik von hoher Relevanz:

  • Wie können angehende Lehrkräfte bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung auf die aktuellen (digitalen) Anforderungen ihres zukünftigen Berufslebens vorbereitet werden?
  • Wie kann es gelingen, grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Planung, Durchführung und Reflexion eines adaptiven digital gestützten Unterrichts zu fördern?
  • Wie kann in diesem Qualifizierungsprozess eine sinnvolle Balance zwischen der universitären Begleitung und Unterstützung der Studierenden und ihrem selbstständigen Erproben und Ausprobieren gelingen?
  • Wie kann digitale Lehre so gestaltet werden, dass die Studierenden selbst einen möglichst intensiven Kontakt mit Endgeräten haben und dabei digitale Lehr-Lernangebote nicht nur nutzen und theoriegeleitet bewerten, sondern auch dazu befähigt werden, eigenständig innovative digitale Aufgabenformate entwickeln?
  • Wie können Dozierende die Möglichkeiten digital gestützter Lehre mit der bereits an der Universität Würzburg vorhandenen Infrastruktur (z. B. DigiLLabs, UNI-Klasse) gewinnbringend verschränken?

 

Kern des Konzepts ist darüber hinaus die parallele (technisch realisierte) Live-Beobachtung sowie die Möglichkeit der Videographie des Unterrichts. Neben dem Szenario selbst ist die Umsetzung mittels Tablets anschlussfähig für mobile Lernwelten, die wiederum für alle Studierende, nicht nur im Lehramt, zunehmend von Bedeutung sind. Durch das Vorhaben entstehen so praxiserprobte Konzepte sowohl für die Realisierung von Kleingruppenarbeit zur Entwicklung innovativer Tablet-gestützter Aufgabenformate als auch für den Einsatz und die Einbettung von videographiertem Unterricht in der Lehrkräftebildung.

Vorträge:

Ade, L., Kindermann, K., Theurer, C. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Medienpädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung praxisorientiert verschränken: Ein Seminarkonzept der UNI-Klasse der Universität Würzburg. Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik. Lüneburg, 30.03.-31.03.2023.
 

Hintergrundliteratur:

Ade, L., Kindermann, K., Theurer, C. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Die Reise der Kakaobohne – Grundschulunterricht im Schnittfeld von BNE und Digitalisierung. Grundschule aktuell, Heft 166, 38-41.

Pohlmann-Rother, S. & Kindermann, K. (2023). Wer besucht ein mediendidaktisches Seminar und wer profitiert davon? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie zu den mediendidaktischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 53, S. 1-34. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.10.X

Lange, S., Pohlmann-Rother, S., Then D. & Ade, L. (2023). Medienpädagogische Professionalisierung. Herausforderungen begegnen, Unterstützungsstrukturen gestalten. In T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (S. 344-355). Frankfurt a.M.: Grundschulverband.

Kindermann, K. & Pohlmann-Rother, S. (2022). Unterricht mit digitalen Medien?! Mit welchen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium? Zeitschrift für Grundschulforschung, 15, S. 435-452. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00145-y 

Ade, L. & Pohlmann-Rother, S. (2021). Lehramtsstudierende gestalten Erklärvideos für Grundschulkinder: Potenziale und Herausforderungen während der Corona-Pandemie im Projekt PLUS@Wü. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, S. 1-12. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/24 

 

iPads, App Book Creator, interaktive Whiteboards, Video und Tontechnik der UNI-Klasse