Intern
  • none
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

Digitale Bibliothekserkundung

Projektziel: Erstellung eines virtuellen Rundgangs der Bibliothek der Alten Geschichte

Status: abgeschlossen

Vorhaben

Das Vorhaben einer digitalen Bibliothekserkundung verortet sich an der Teilbibliothek Alte Geschichte als einem zentralen Ort der Lehre für die historischen und altertumswissenschaftlichen Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Viele Seminare finden direkt in den Räumen der Bibliothek statt, somit ist eine intensive Auseinandersetzung mit ihr elementarer Bestandteil der altgeschichtlichen Lehre.

Sich sicher und selbstverständlich in einer Fachbibliothek zu bewegen ist allerdings eine Herausforderung – gerade zu Studienbeginn. Dabei sind der Umgang mit dem physischen Buch und die Orientierung in einer Bibliothek auch im Zeitalter digitaler Medien weiterhin unverzichtbare Schlüsselkompetenzen für Studierende der Geschichtswissenschaften.

Eine "virtuelle" Bibliotheksführung bietet die Möglichkeit, nicht nur die Bibliothek in ihrer räumlichen und logischen Ordnung vorzustellen, sondern auch gezielt auf Standardwerke einzugehen, die von veranstaltungsübergreifendem Nutzen sind. Das Angebot ergänzt die herkömmlichen Einführungsangebote als Vertiefungsebene. Orts- und zeitunabhängig gibt es allen Nutzenden außerdem die Möglichkeit, sich in ihrem Tempo mit der Bibliothek vertraut machen und spezifischen Fragen nachzugehen. Es entsteht so ein niederschwelliges Informationsangebot, dass sich nicht nur an (angehende) Studierende, sondern auch an Schüler:innen und die interessierte Öffentlichkeit richtet.

Ein digital gestützter Rundgang verändert als zentralen Aspekt vor allem das Medium der Repräsentation und erleichtert damit die Orientierung, sowohl räumlich-physisch als auch in systematischer Hinsicht, was die Inhalte des jeweils studierten Faches betrifft. Die multimediale Repräsentation nimmt dabei vor allem eine komplementäre Funktion ein (vgl. Ainsworth 2014), die auch bezogen auf die soziobiographischen und habituellen Voraussetzungen der Studierenden eine bessere Zugänglichkeit ermöglicht (vgl. beispielsweise Schmitt 2010). In inhaltlicher Hinsicht ist die Integration einzelner Videos in den Rundgang etwas, das durch die fachliche Nähe der beteiligten Mitarbeiter*innen einen direkten Mehrwert für die Studierenden bietet.

Letztlich steht damit nach wie vor die Sache im Vordergrund, die hier anders als in traditionellen Bibliotheksführungen vor Ort auf moderne Weise, d.h. visuell gestützt und didaktisch aufbereitet, dargestellt werden kann und so eine weitere eigene Erkundung durch die Studierenden maßgeblich befördert. Das Vorhaben antwortet auf die Notwendigkeit, sich in der Bibliothek zurechtzufinden und sie für sich als Ort des Lernens zu nutzen; indem es die Bibliothek zugänglicher macht, ist es in der Lage, einen Mangel der letzten 20 Jahre zu beseitigen.

Der "virtuelle Rundgang" richtet sich an gegenwärtige und künftige Studierende und soll einen wichtigen Baustein der Einführung in das Studium am Lehrstuhl für Alte Geschichte in Würzburg bilden. Gleichzeitig trägt das Vorhaben zur Ausbildung von Kompetenzen am Lehrstuhl für Alte Geschichte bei, mit denen nicht nur die Erstellung und der Einsatz von Lehrvideos eigenständig fortgeführt, sondern auch vergleichbare Angebote in den altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen unterstützt werden kann.

Hintergrundliteratur:

Ainsworth, S. (2014). The Multiple Representation Principle in Multimedia Learning. In Mayer, R. (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 464-486). Santa Barbara: Cambridge University Press.  https://doi.org/10.1017/CBO9781139547369.024

Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium.Wiesbaden: VS Verlag.  https://doi.org/10.1007/978-3-531-92193-8

Der virtuelle Rundgang wird in Form von 360° Bildern realisiert. Weitere multimediale Inhalte können direkt in die Bilder eingebettet und fortlaufend erweitert werden (Videos, Audios, Text und Bild). Sie liefern die inhaltliche Ebene der Tour.