piwik-script

Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

Selbstlernkurse bei ProfiLehre

Flexibilität und Feedback: Unsere Selbstlernkurse bieten Ihnen die Möglichkeit, zentrale didaktische Kompetenzen zeitlich flexibel und in Ihrem individuellen Tempo zu erwerben. Die Kurse eignen sich für Lehranfänger:innen sowie erfahrene Lehrende, sind modular aufgebaut und beinhalten schriftliche Reflexionsaufgaben, auf die Sie ein individuelles Feedback von uns erhalten.

Nicht das Richtige gefunden? Das Angebot an Selbstlernkursen wird von uns kontinuierlich erweitert.

Aktivierende Methoden in der digital gestützten Lehre – Lehrveranstaltungen neu erleben

In diesem Kurs erwerben Sie Grundlagenwissen über theoretische Begründungszusammenhänge lernendenzentrierter Lehre und erhalten Einblicke in unterschiedliche aktivierende Lehrmethoden sowohl für digitale Formate als auch für die Präsenzlehre, die dazu beitragen, eine motivierende und lernförderliche Kursatmosphäre für Ihre Studierenden zu schaffen. Abschluss des Kurses bildet eine Reflexion über die Planung und Umsetzung aktivierender Methoden in der eigenen Lehrveranstaltung.

IN DIESEM KURS WERDEN SIE

  • interaktive Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten in der synchronen und asynchronen digital gestützten Lehre kennenlernen,
  • Lernziele für die eigene Lehrveranstaltung formulieren und reflektieren sowie
  • interaktive Methoden planen und einsetzen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeit- und ortsunabhängig in WueCampus bearbeiten können.

ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Teilnahmebedingung: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Lehrende der JMU Würzburg.
  • Arbeitseinheiten: 6 AE im Bereich A und 2 AE im Bereich D
  • Kursabschluss: Zum Abschluss des Kurses muss eine Reflexionsaufgabe im Rahmen von ca. 2000 Wörtern eingereicht werden.
  • Bearbeitungszeit: Sie haben nach erfolgreicher Anmeldung 3 Monate Zeit, um den Kurs durch Einreichen der Abschlussaufgabe abzuschließen.
  • Anmeldung: Um sich zum Kurs anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.

Im Frühjahr 2023 haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, diesen Kurs in Form eines Blended-Learning-Seminars mit einem Umfang von 15 AE zu absolvieren. Zur Anmeldung gelangen Sie über unser Seminarprogramm.

Constructive Alignment – Lehrveranstaltungen planen     

Ausgehend von dem Modell des Constructive Alignment zeigt Ihnen der Kurs, wie Sie Ihre eigenen Lehrveranstaltungen so gestalten können, dass Ihre Ziele und die der Studierenden im Einklang sind. Im Verlauf des Kurses planen Sie eine eigene Lehrveranstaltung nach den Prinzipien des Constructive Alignment (um). Hierzu formulieren Sie zunächst Lernziele, wählen dann Lehr-/Lernmethoden aus, die die Studierenden beim Erreichen der Lernziele unterstützen und bestimmen schließlich Prüfungsformen, die das Erreichen der Lernziele durch die Studierenden überprüfen. 

IN DIESEM KURS WERDEN SIE

  • Ihre eigenen Lehrveranstaltungen bzw. Lehrveranstaltungsplanungen im Hinblick auf Constructive Alignment kritisch hinterfragen,
  • Lernziele für Ihre Lehrveranstaltungen formulieren,
  • beurteilen, welche Lehr-/Lernmethoden und Prüfungsformen für das Erreichen und Überprüfen der formulierten Lernziele geeignet sind und abschließend
  • eine eigene Lehrveranstaltung an die Prinzipien des Constructive Alignment anpassen.

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeit- und ortsunabhängig in WueCampus bearbeiten können.  

ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Teilnahmebedingungen: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Lehrende der JMU Würzburg.
  • Arbeitseinheiten: 8 AE im Bereich A
  • Kursabschluss: Zum Abschluss des Kurses muss eine Reflexionsaufgabe (eigenes Lehrveranstaltungskonzept nach den Prinzipien des Constructive Alignment) im Rahmen von ca. 2000 Wörtern eingereicht werden.
  • Bearbeitungszeit: Sie haben nach erfolgreicher Anmeldung 3 Monate Zeit, um den Kurs durch Einreichen der Abschlussaufgabe abzuschließen.
  • Anmeldung: Um sich zum Kurs anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.

Service Learning – Lehrveranstaltungen neu denken

Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Studierende dazu inspirieren können, theoretische Inhalte praktisch auf gesellschaftliche Problemstellungen anzuwenden und so die oft bemängelte Theorie-Praxis-Lücke zu schließen und einen Beitrag zum Gemeinwohl der Gesellschaft zu leisten. Diese Verbindung von Universität und Lebenswelt fördert das Sinnerleben der Studierenden in Lehrveranstaltungen und ermöglicht es den Studierenden nicht nur im Hörsaal sondern auch in realen Settings zu lernen und zu wachsen.

Am Ende des Kurses entwickeln Sie auf Basis von Leitfragen bzw. Reflexionshilfen einen individuellen Entwurf für eine auf Ihre eigene Lehrtätigkeit zugeschnittene Service-Learning-Veranstaltung.

IN DIESEM KURS WERDEN SIE

  • verschiedene Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten von Service Learning kennenlernen,
  • die Möglichkeiten, die Service Learning für die eigene Lehre bietet, erörtern und
  • einen Entwurf für eine individuelle Service-Learning-Veranstaltung entwickeln.

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Selbstlernkurs, den Sie zeit- und ortsunabhängig in WueCampus bearbeiten können.

ORGANISATORISCHE DETAILS

  • Teilnahmebedingung: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Lehrende der JMU Würzburg.
  • Arbeitseinheiten: 8 AE im Bereich A
  • Kursabschluss: Zum Abschluss des Kurses muss eine Aufgabe (individueller Entwurf einer auf die eigene Lehrtätigkeit zugeschnittene Service-Learning-Veranstaltung) im Rahmen von mind. vier Seiten eingereicht werden.
  • Bearbeitungszeit: Sie haben nach erfolgreicher Anmeldung 3 Monate Zeit, um den Kurs durch Einreichen der Abschlussaufgabe abzuschließen.
  • Anmeldung: Um sich zum Kurs anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.