• Aktuelles
    • Ringvorlesungen
    • Veranstaltungen
    • Ringvorlesungen vergangener Semester
    • Vortragsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Anagnosis
    • Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals
    • DimeData
    • Dime im Fayum
    • MagEIA
    • Ptolemaeus Arabus et Latinus
    • Skulpturennetzwerk Apollonia (Albanien)
    • Tell Basta-Project
    • VedaWeb-Project
    • Würzburg vor den Pyramiden: DFG fördert neues Projekt zum Pyramidenkomplex des Sahurê in Abusir
    • Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
  • Publikationen
  • Mitglieder & Statut
    • Mitglieder
    • Statut
  • Sonstiges
    • Quicklinks
    • Empfehlung
    • Grabungspraktikum
  • Ringvorlesungen
    • WS 2024/25 - Antiquitas submersa – Geheimnisse der Unterwasserarchäologie
    • SS 2024 - Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums
    • WS 2023/24 - Die Macht des Gelages
    • SS 2023 - Archäologie des Todes
    • WS 2022/23 - Die Altertumswissenschaften und das postkoloniale Zeitalter
    • SS 2022 - Honigsinnige Lieder - Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • WS 2021/22 - "Macht euch die Erde untertan!" - Neue Perspektiven auf den antiken Antagonismus zwischen Mensch und Umwelt
    • SS 2021 - Klangspuren – Interdisziplinäre Blicke auf antike Musik
    • WS 2019/20 - Magie. Texte, Praktiken und Stereotypen
    • SS 2019 - Außergewöhnliche Ausgrabungsorte der Antike
    • WS 2018/19 - Mixed Media: Text // Bild // Ton in der Antike
    • SS 2018 - Afrika: Wiege der Menschheit, Heimat alter Kulturen
    • WS 2017/18 - Gefangen, geknechtet, verkauft: Sklaverei in Gesellschaften des Altertums
    • SS 2017 - Anatolien zwischen Ost und West
    • WS 2016/17 - Herrschergestalten: Treiber und Getriebene im Gefüge historischer Dynamik und Reflexion
    • SS 2016 - Exil. Flucht, Vertreibung, Deportation im Altertum
    • WS 2015/16 - Macht und Geist. Literatur und Monarchie im Altertum
    • SS 2015 - Arabien. Land von Gold und Weihrauch
    • WS 2014/15 - Residenzen. Herrschaftssitze und Hauptstädte im Altertum
    • SS 2014 - Von Vögeln, Schweinen und Bären. Tiere in antiken Kulturen
    • WS 2013/14 - Astrologie und Astronomie im Altertum
    • SS 2013 - Heiligtum und Ritual II
    • WS 2012/13 - Heiligtum und Ritual II
    • SS 2012 - Heiligtum und Ritual I
    • WS 2010/11
    • SS 2011
    • WS 2010/11
    • SS 2010
    • WS 2009/10
    • SS 2009
    • WS 2008/09
    • SS 2008
    • WS 2007/08
  • Martin von Wagner Museum
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Aktuelles
    • Ringvorlesungen
    • Veranstaltungen
    • Ringvorlesungen vergangener Semester
    • Vortragsarchiv
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Anagnosis
    • Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals
    • DimeData
    • Dime im Fayum
    • MagEIA
    • Ptolemaeus Arabus et Latinus
    • Skulpturennetzwerk Apollonia (Albanien)
    • Tell Basta-Project
    • VedaWeb-Project
    • Würzburg vor den Pyramiden: DFG fördert neues Projekt zum Pyramidenkomplex des Sahurê in Abusir
    • Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
  • Publikationen
  • Mitglieder & Statut
    • Mitglieder
    • Statut
  • Sonstiges
    • Quicklinks
    • Empfehlung
    • Grabungspraktikum
  • Ringvorlesungen
    • WS 2024/25 - Antiquitas submersa – Geheimnisse der Unterwasserarchäologie
    • SS 2024 - Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums
    • WS 2023/24 - Die Macht des Gelages
    • SS 2023 - Archäologie des Todes
    • WS 2022/23 - Die Altertumswissenschaften und das postkoloniale Zeitalter
    • SS 2022 - Honigsinnige Lieder - Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart
    • WS 2021/22 - "Macht euch die Erde untertan!" - Neue Perspektiven auf den antiken Antagonismus zwischen Mensch und Umwelt
    • SS 2021 - Klangspuren – Interdisziplinäre Blicke auf antike Musik
    • WS 2019/20 - Magie. Texte, Praktiken und Stereotypen
    • SS 2019 - Außergewöhnliche Ausgrabungsorte der Antike
    • WS 2018/19 - Mixed Media: Text // Bild // Ton in der Antike
    • SS 2018 - Afrika: Wiege der Menschheit, Heimat alter Kulturen
    • WS 2017/18 - Gefangen, geknechtet, verkauft: Sklaverei in Gesellschaften des Altertums
    • SS 2017 - Anatolien zwischen Ost und West
    • WS 2016/17 - Herrschergestalten: Treiber und Getriebene im Gefüge historischer Dynamik und Reflexion
    • SS 2016 - Exil. Flucht, Vertreibung, Deportation im Altertum
    • WS 2015/16 - Macht und Geist. Literatur und Monarchie im Altertum
    • SS 2015 - Arabien. Land von Gold und Weihrauch
    • WS 2014/15 - Residenzen. Herrschaftssitze und Hauptstädte im Altertum
    • SS 2014 - Von Vögeln, Schweinen und Bären. Tiere in antiken Kulturen
    • WS 2013/14 - Astrologie und Astronomie im Altertum
    • SS 2013 - Heiligtum und Ritual II
    • WS 2012/13 - Heiligtum und Ritual II
    • SS 2012 - Heiligtum und Ritual I
    • WS 2010/11
    • SS 2011
    • WS 2010/11
    • SS 2010
    • WS 2009/10
    • SS 2009
    • WS 2008/09
    • SS 2008
    • WS 2007/08
  • Martin von Wagner Museum

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum

Martin von Wagner Museum

Martin von Wagner Museum

Das Martin von Wagner Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwigs I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zum größten universitätseigenen Museum Bayerns, das seither den Namen des Stifters trägt.

Das Museum gliedert sich in eine Antikensammlung, eine Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, sowie eine Graphische Sammlung.

Die Antikensammlung ist auf Keramik (1500 v. Chr. bis 300 n. Chr.) ausgerichtet, den Schwerpunkt bilden griechische Vasen der Blütezeit (560 bis 300 v. Chr.); Tonfiguren, Gläser und Steinplastiken schließen sich an, so ein Kentaurenkopf vom Parthenon in Athen und ein römischer Jahreszeitenaltar. 1989 wurden 2500 Objekte der Privatsammlung Kiseleff neu ausgestellt, die ägyptische Kleinkunst in reicher Auswahl beisteuern und den griechischen Bestand erweitern.

Homepage des Museums

In der Gemäldegalerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 14. bis 20. Jahrhunderts gezeigt, darunter Bilder des Maestro del Bambino Vispo, Borgognone, Luca Cambiaso, Hans Schäufelein, Bernardino Licinio, Bartholomäus Spranger, Orazio Borgianni, Leandro Bassano, Pieter Claesz, Jacob Jordaens, Frans Wouters, Luca Giordano, Giuseppe Recco, Marco Ricci, Alessandro Magnasco, Januarius Zick, Giovanni Antonio Pellegrini, Matthäus Günther, Giovanni Battista Tiepolo, Friedrich Overbeck, Carl Rottmann, Martin von Wagner, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Hans Purrmann. Unter den Skulpturen ragen Werke Tilman Riemenschneiders und seiner Schule hervor, aber auch Werke der Bildhauerin Emy Roeder.

Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11000 Handzeichnungen und 14000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen Federico Baroccis und der Tiepolo-Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.

 

Social Media
Kontakt

Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum (WAZ)
c/o Lst. f. Vergl. Sprachwiss.
Oswald-Külpe-Weg 84
97074 Würzburg

Suche Ansprechperson

Anfahrt
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Karriereportal
  • Beschäftigte
  • VerwaltungsABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme
  • Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
14.01.2025
Seite: 216722/84

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit