Arbeitskreis "Philologie und Digitalität"
The interdisciplinary working group ‘Philology and Digitality’ aims to create a forum for scholars in the humanities, cultural studies and human sciences at JMU to exchange ideas about digital methods. The working group meets twice each semester. Participants present and discuss topics such as their editing and database projects, technical tools and digital processes, as well as overarching issues (e.g. copyright, long-term archiving, etc.), which are presented in short lectures by renowned external speakers.
Organisation: Joachim Hamm, Frank Puppe, Christian Reul
If you are pursuing a digital project and would like to participate in the working group, please register by emailing joachim.hamm@uni-wuerzburg.de.
Members of the working group are:
Prof. Dr. Anja Amend-Traut (Rechtsgeschichte)
- Datenbank Höchstgerichtsbarkeit
- Die Nürnberger Handelsgerichtsbarkeit. Handelsgerichtliche Gutachten in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Thomas Baier (Klassische Philologie / Latinistik)
- Opera Camerarii · Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574)
- Narragonia Latina. Kommentierte zweisprachige Hybridedition der lat. Narrenschiffe von J. Locher und J. Badius (1497/1505)
Dr. Florian Bambeck (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Prof. Dr. Carolin Biewer (Englische Sprachwissenschaft)
Sina Bock (Digital Humanities)
Prof. Dr. Dominik Burkard (Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit)
Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Französische und Italienische Literaturwissenschaft)
Andreas Büttner (Philosophie)
Vincenzo Damiani (Klassische Philologie / Gräzistik)
PD Dr. Katrin Dennerlein (Digital Humanities)
Dr. Martin Dürrer (Musikwissenschaft)
Dr. Holger Essler (Klassische Philologie / Gräzistik)
Dr. Kilian Fleischer (Klassische Philologie / Gräzistik)
Prof. Dr. Jörg Gengnagel (Indologie)
Prof. Dr. Marion Gindhart (Klassische Philologie)
Julius Goldmann (Romanistik)
Prof. Dr. Joachim Hamm (Deutsche Philologie)
- Narragonien digital. Digitale Edition von Ausgaben und Bearbeitungen des 'Narrenschiffs' vor 1500
- Opera Camerarii · Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574)
- Narragonia Latina. Kommentierte zweisprachige Hybridedition der lat. Narrenschiffe von J. Locher und J. Badius (1497/1505)
Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse (Philosophie)
- Identifikation von Übersetzern (Kallimachos)
- arabic-latin corpus (Kallimachos)
- Arabic and Latin Glossary
- Ptolemaeus Arabus et Latinus
Prof. Dr. Andreas Haug (Musikwissenschaft)
Ulrike Henny (Dokumentologie und Editorik)
Manuel Hoder (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. Barbara Hunfeld (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Manuel Huth (Medizingeschichte)
Prof. Dr. Fotis Jannidis (Computerphilologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. Christof Jeggle (Rechtsgeschichte)
- Datenbank Höchstgerichtsbarkeit
- Die Nürnberger Handelsgerichtsbarkeit. Handelsgerichtliche Gutachten in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Baris Kabak (Englische Sprachwissenschaft)
Prof. Dr. Roland S. Kamzelak (Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte)
Prof. Dr. Wolf Peter Klein (Deutsche Sprachwissenschaft)
- ZweiDat. Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle
- Fachtexte-Datenbank: Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700
- BayDat: Die bayerische Dialektdatenbank
- Datenbank der Ortsnecknamen in Unterfranken
Prof. Dr. Daniel Kölligan (Vergleichende Sprachwissenschaft)
Prof. Dr. Ulrich Konrad (Musikwissenschaft)
Prof. Dr. Stephan Kraft (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Florian Langhanki (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Lisa Lehnen M.A. (Englische Sprachwissenschaft)
Nadine Lordick (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Prof. Dr. Florian Meinel (Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie )
Christina Domene Moreno (Englische Sprachwissenschaft)
Prof. Dr. Fabian C. Moss (Juniorprofessur für Digitale Musikphilologie und Musiktheorie)
Prof. Dr. Gerfrid G.W. Müller (Altorientalistik)
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Hethitologie-Portal Mainz
Dr. Christian Naser (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Prof. Dr. Frank Puppe (Künstliche Intelligenz und angewandte Informatik)
Dr. phil. habil. Elisabeth Reber (Englische Sprachwissenschaft)
- Diachrones Korpus gesprochenes Englisch
Dr. Christian Reul (ZPD)
- OCR4all
- Narragonia Latina. Kommentierte zweisprachige Hybridedition der lat. Narrenschiffe von J. Locher und J. Badius (1497/1505)
Dr. Torsten Roeder (Digital Humanities, Musikwissenschaft)
JProf. Dr. Elisa Roßberger (Altorientalistik)
Dr. Sabine Schlegelmilch (Medizingeschichte)
Dr. Ulrich Schlegelmilch (Medizingeschichte)
- Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)
- Opera Camerarii. Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken von Joachim Camerarius d. Ä. (1500–1574)
Anja Schönau (Kunstpädagogik)
Jennifer Schönfeld (Studentin, Master "Mittelalter und Frühe Neuzeit")
PD Dr. Jochen Schultheiß (Klassische Philologie, Latinistik)
Dr. Ninja Schulz (Englische Sprachwissenschaft)
Prof. Dr. Matthias Schulz (Deutsche Sprachwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Schwemer (Altorientalistik)
- Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
- Hethitologie-Portal Mainz




