Deutsch Intern
Profilehre Home

Vertiefungsstufe

Fundiert, Flexibel, Individuell: Ihr Vertiefungsstufenzertifikat

Die 2025 reformierte Vertiefungstufe setzt sich aus einem Wahlbereich (60 AE) und einem Pflichtbereich (20 AE) zusammen. Bausteine im Wahlbereich können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Der Pflichtbereich dokumentiert die absolvierten Inhalte des Wahlbereichs und steht somit am Ende des Zertifikats. Die Vertiefungsstufe umfasst 200 AE, von denen 120 AE aus der Aufbaustufe anerkannt werden.

Flexible Durchführung: Starten Sie, wann Sie wollen: Die Bausteine des Wahlbereichs können bereits vor dem Erwerb des Aufbaustufenzertifikats absolviert werden. Enden Sie, wann Sie können: Alle Inhalte der Vertiefungsstufe können auch nach dem Ausscheiden aus der Universität absolviert werden. Bausteine, die das Abhalten einer Lehrveranstaltung beinhalten, erfordern das Einbringen einer Lehrveranstaltung an einer Universität oder Hochschule. Die Vertiefungsstufe kann erfahrungsgemäß gut über einen Zeitraum von zwei Semestern absolviert werden. Wir unterstützen Sie selbstverständlich auch, wenn es schneller gehen soll.

Wahlbereich: Setzen Sie individuelle Schwerpunkte: Im Wahlbereich stehen Ihnen verschiedene Bausteine zur Auswahl. Der Wahlbereich gliedert sich in drei Kategorien: Praxis, Feedback und Reflexion. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie insgesamt 60 AE im Wahlbereich erwerben und dabei mindestens einen Baustein aus jeder Kategorie absolvieren. Profitieren Sie von unserer Expertise: Alle Bausteine bieten die Möglichkeit zur individuellen Beratung und gemeinsamen Planung des Vorgehens.

Pflichtbereich: Nachdem Sie den Wahlbereich abgeschlossen haben, verbinden Sie die Inhalte der von Ihnen bearbeiteten Bausteine in einer abschließenden Präsentation. Zeigen Sie Ihre Lehre im besten Licht: Die Entscheidung über das Format der Präsentation obliegt Ihnen. Die Präsentation kann als PDF-Text, Podcast, Video-Interview oder Mahara-Portfolio umgesetzt werden. Profitieren Sie von zusätzlicher Expertise am ZBL: Bei der technischen Umsetzung unterstützt Sie das ZBL. Nach Abschluss der Präsentation erhalten Sie Ihr Vertiefungsstufen-Zertifikat.

Ansprechparter: Für Fragen aller Art wenden Sie sich gerne an Dr. Thorsten Aichele unter der Mailadresse zbl-hochschuldidaktik@uni-wuerzburg.de

Nächste Informationsveranstaltung zur Vertiefungsstufe: Siehe Veranstaltungskalender

Überblick der Vertiefungsstufe-Bausteine

#Praxis [20 AE]

Didaktische Überarbeitung einer Lehrveranstaltung zur Realisierung der gesetzten Lernziele

#Feedback [10 AE]

Studierendenfeedback via Teaching Analysis Poll oder Fragebogen

#Reflexion [10 AE]

Verfassen einer Lehrbiografie

#Präsentation [20 AE]

Erstellung einer Lehrportfolios mit WueMahara (4000 Wörter)

#Praxis [20 AE]

Digitalisierung einer Lehrveranstaltung

#Feedback [10 AE]

Kollegiale Lehrhospitation

#Reflexion [10 AE]

Reflexion der fachspezifischen Lehrmethodik

#Präsentation [20 AE]

Reflexions-Essay (5000 Wörter)

#Praxis [20 AE]

Entwicklung und Durchführung eines Prüfungsformats

#Feedback [10 AE]

Lehrveranstaltungsbesuch

#Reflexion [10 AE]

Decoding the Disciplines-Interview

#Präsentation [20 AE]

Video-Interview (20 Minuten)

#Feedback [10 AE]

Didaktik-Mentoring (5 x 60 Minuten)

#Präsentation [20 AE]

Didaktik-Podcast (45 Minuten)