Prüfungsrecht (Online)
| Date: | 07/07/2026, 9:00 AM - 4:30 PM |
| Category: | C1 |
| Location: | Online |
| Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
|---|---|---|---|---|---|
| Orientierung | C | 8 | Online (Zoom) | Lehrende JMU: kostenfrei | Freie Plätze |
Prüfungen sind ein fester Bestandteil des Hochschulalltags und bringen immer wieder Herausforderungen mit sich, etwa wenn es zu Störungen, Täuschungsversuchen oder dem Verlust von Klausuren kommt oder wenn Bewertungen zu knapp oder unsachlich ausfallen. Um in solchen Situationen sicher und souverän handeln zu können, ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen genau zu kennen, insbesondere welche Vorgaben die Prüfungsordnung macht und ab wann man sich in einem rechtlichen Graubereich bewegt, der die Prüfung angreifbar machen kann. Ein solides Verständnis dieser rechtlichen Grundlagen hilft dabei, viele Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Inhalte: Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Grundlagen des Prüfens, der Aufbau und Inhalt von Prüfungsordnungen sowie die rechtssicherere Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit kritischen Situationen, etwa bei Täuschungsversuchen oder unsachlicher Bewertung.
Methodik: Das Seminar bietet eine Kombination aus theoretischem Input, praxisnahen Fallbeispielen und Raum für Fragen. Es richtet sich gezielt an Lehrende ohne juristische Vorkenntnisse und schafft ein verständliches Fundament für die Auseinandersetzung mit prüfungsrechtlichen Themen.
Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Sie lernen, Ihre Prüfungen rechtssicherer vorzubereiten und durchzuführen. Typische Probleme wie Täuschungen oder Bewertungsfehler erkennen Sie frühzeitig und können sie vermeiden. So sind Sie gut vorbereitet, um in der kommenden Prüfungsphase sicher und souverän zu handeln und kritischen Situationen angemessen zu begegnen.
Kursleitung: Derya Aksoy, Ass. jur.
| Termin | Dienstag, 7. Juli 2026, 09.00 bis 16.30 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
