piwik-script

Deutsch Intern
    Botanical Garden

    2. Periode: 1739-1782

    Botanischer Garten im Barockgarten des Juliusspitals

    1741-44 wurden fast sämtliche übrigen Teile des Spitalgartens nach den Plänen von Balthasar Neumann, dem großen Barock-Baumeister der fürstbischöflichen Residenz in Würzburg, neu angelegt.

    Orange markierte Fläche (1): Überwinterungshaus für frostempfindliche Pflanzen und die Gärtnerwohnung
    Rote Flächen (2): Drei 1739-41 neuerbaute Gewächshäuser
    Grüne Flächen (3): 'Treib Bethe' (Frühbeetkästen). Ab 1753 als 'Winter Botanick' zur Kultivierung ausdauernder (perennierender) Pflanzen genutzt.
    Grüne Flächen (4): Zwei 1751-53 umgestaltete Zierbeete dienten zum Anbau einjähriger Gewächse ('Sommer Botanick')

    Der Eberth-Plan

    Dieser halbperspektivische 'Grundriss', der von H. J. Eberth erst 1828 angefertigt worden ist, zeigt zwar nicht ganz korrekt (wie angegeben) die im Jahre 1788 bestehende Situation, verdeutlicht aber die noch von Balthasar Neumann geplanten Umgestaltungen des Barockgartens sowie die Neuerungen und Erweiterungen des Botanischen Gartens in seiner zweiten Entwicklungsperiode.