2020, 25 of November

Konferenz des Alumni-Netzwerks Ukraine-Deutschland
12. bis 16. März 2018, Lwiw
Ukrainische Alumni deutscher Wissenschaftseinrichtungen erwartete ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Seminaren zu:
- Digitalisierung,
- Projektmanagement,
- Germanistik,
- Drittmitteleinwerbung,
- sowie zu Kooperationen Wissenschaft-Wirtschaft (inklusive Firmenexkursion)
Veranstaltungsort:
Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw (LNU), vul. Universytetska. 1, 79000 Lwiw, Ukraine
in Kooperation mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Konferenzprogramm
Konferenzsprache: Deutsch mit (*)Übersetzung (Deutsch-Ukrainisch) markierter Programmpunkte
ab 12:30 | Registrierung (Spiegelsaal)
|
14:00-15:00 | Begrüßung Prof. Dr. Volodymyr Melnyk, Rektor LNU Einführungsvortrag „Ziele und Partner des Alumni-Netzwerks Ukraine-Deutschland“ mit Diskussion, Prof. Dr. Alfred Forchel, Präsident JMU (Spiegelsaal) |
15:00-16:30 | Überfachliche Weiterbildung „Einführung in das Projektmanagement und aktuelle Praxisbeispiele“ Teil I, Prof. Dr. Andrea Szczesny, JMU (Spiegelsaal) |
17:00 | Abendvortrag „Data Science, Künstliche Intelligenz und die Digitale Transformation der Welt“, Prof. Dr. Andreas Hotho, JMU (Spiegelsaal) |
18:00
| Festlicher Empfang durch Prof. Dr. Alfred Forchel, Sprecher des Alumni-Netzwerks zusammen mit VertreterInnen deutscher und ukrainischer Partneruniversitäten und Alumni-Organisationen und der Stadtverwaltung |
9.00-17.00 | Überfachliche Weiterbildung „Einführung in das Projektmanagement und aktuelle Praxisbeispiele“ Teil II, Abschluss durch Zertifikat, Prof. Dr. Andrea Szczesny, JMU (Raum 312) |
*12.30-13.30
| Mittagessen |
17:30 | Round Table Diner „Chancen für ukrainische Alumni in deutschen Firmen“, VertreterIn der „EKU – Elektrokontakt Ukraine“ (Hotel George, pl. Mitskevycha 1, blauer Saal) |
9:00-12:30 | Ukrainisch-Deutsches Forum Wirtschaft-Wissenschaft (Raum 301) |
9:00 | Begrüßung und Einführung Josef Wilhelm, Leiter Präsidialbüro JMU |
9:15 | Impulsvortrag Prof. Dr. Oleh Turiy, Vizerektor der Ukrainischen Katholischen Universität, Lwiw |
9:45 | Projekt „Analyse der Alumni-Karriere bei der Bewertung der Konkurrenzfähigkeit von Hochschulen: internationale Erfahrung und Perspektive für die Ukraine.“, Dr. Olha Hrynkevych, LNU |
10:15 | Impulsvortrag Vertreter der Stadtverwaltung (angefragt) |
11:00 | Netzwerkkontakt - Vorstellung ESG-Gruppe München, Stefan Klänhardt |
11:30 | Kontaktgespräche zwischen deutschen Firmen und ukrainischen Alumni |
12:30-14:00 | Mittagessen |
14:00-18:30 | Exkursion (inkl. Bustransfer) zur Firma EKU – Elektrokontakt Ukraine (Brody, Gebiet Lwiw) |
9:00-17:00 | Fachliche Weiterbildung „Germanistik“ mit Abschluss durch Zertifikat (Raum 405) - „Populäres Wirkungskalkül und anthropologische Didaxe in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz“. Dr. Michael Storch / Prof. Dr. Wolfgang Riedel, JMU - „Fanfiction – schriftliche Anschlusskommunikation an literarische Texte im Netz“, Frau Johanna Franzkowiak, JMU - „Linguistic Landscape: Sichtbarkeit und Bewertung visueller Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum“, Dr. Tirza Mühlan-Meyer, JMU
- „Förderung der Interpretationskompetenz bei Studierenden“, Dr. Lyubomyr Borakovskyy, LNU - Beiträge von ukrainischen Alumni aus der Germanistik - „Deutsche Kulturspuren in Galizien“, Prof. Dr. Alla Paslawska, LNU, Vorsitzende Ukrainischer Deutschlehrer- und Germanistenverband |
*12:30-13:30 | Mittagessen |
18:30 | Abendvortrag „Das kulturelle Gedächtnis und die Aufgabe der Geisteswissenschaften“, Prof. Dr. Wolfgang Riedel, JMU (Raum 405) |
9:00-11:30 | Förderverfahren für Studien-/Forschungsaufenthalte und Forschungskooperationen (Raum 405) - Internationale Kooperationen der Fremdsprachenfakultät, Dekan Dr. Volodymyr Sulym, LNU - Fördermöglichkeiten für Aufenthalte in deutschen Wissenschaftseinrichtungen, Dr. Dagmar Eberle, Research Advancement Centre, JMU - Fördermöglichkeiten in EU-Förderungen und Förderprogrammen, - Erfahrungsberichte von Alumni aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu deutschen und EU-Förderungen und Förderprogrammen |
11:30 | Abschluss des Treffens mit Bearbeitung Evaluierungsbögen |