Intern
Personalentwicklung an der JMU

Personalentwicklungsstrategie 2025-2030

Vorwort

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Würzburg,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Veränderungen der letzten Jahre haben uns veranlasst, das im Jahr 2016 entwickelte Rahmenkonzept der Personalentwicklung kritisch zu prüfen und auf die Herausforderungen der Zukunft neu auszurichten. Entstanden ist eine Strategie für die Personalentwicklung für den Zeitraum 2025-2030.

Wir sind ein Ort der Bildung, Forschung und Innovation. Wir sind Wegbereiter für gesellschaftliche Entwicklung. Wir sind eine Gemeinschaft, in der unterschiedliche Kulturen – ob nationale, akademische, soziale oder arbeitsspezifische– miteinander lernen und arbeiten.

Unsere tief empfundene Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und ihr Leuchtfeuer hochzuhalten, drückt sich in unseren leitenden Grundideen aus: „Wissenschaft für die Gesellschaft“ sowie „Veritati – der Wahrheit verpflichtet“. Das sind die unverwechselbaren Pfeiler des Denkens und Handelns der Universität Würzburg.

Die Menschen, die bei uns forschen, studieren, lernen und arbeiten, finden ein Umfeld vor, das die Meinungsfreiheit als leitenden Wert versteht und sie darin bestärkt, Sachverhalte kritisch zu hinterfragen sowie offen und tolerant der Meinungsvielfalt zu begegnen. Sie finden ein Umfeld vor, das zeigt, wie sich die Kraft des Arguments, des rationalen Diskurses und des kritischen Hinterfragens in einem lebendigen und wertschätzenden Miteinander entfalten kann. Unseren gesellschaftlichen Bildungsauftrag sehen wir darin, alle Universitätsmitglieder zu befähigen, ihr Handeln an wissenschaftlichen, insbesondere faktenbasierten Erkenntnissen auszurichten und auf dieser Basis nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft zu entwickeln. Als universitäre Gemeinschaft möchten wir der Gesellschaft vorleben, wie wir eine sinnstiftende und zukunftsweisende Arbeitswelt so gestalten können, dass wir auf die Folgen gesellschaftlichen Wandels nicht nur vorbereitet sind, sondern auch selbst wegbereitend zu innovativen Lösungen der drängenden globalen Probleme beitragen können.

Unsere Strategie für Personalentwicklung soll zum Ausdruck bringen, wie wir den soeben geschilderten gesellschaftlichen Bildungsauftrag mit Leben füllen werden. Sie verdeutlicht die grundlegenden Prinzipien, Ziele und Methoden, die zur Umsetzung der Personalentwicklungsprojekte führen. Die Strategie greift die geschilderten Grundgedanken auf, stellt die zu stärkenden Kompetenzen heraus und skizziert einen Lern- und Entwicklungsrahmen für die berufliche und persönliche Entwicklung der Beschäftigten unserer universitären Gemeinschaft.

Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit mit Ihnen!

Dr. Uwe Klug
Kanzler der Universität

Prof. Dr. Caroline Kisker
Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

 

Inhalt

  • Kapitel 1: Selbstverständnis von Personalentwicklung 
  • Kapitel 2: Aufgaben, Kompetenzen, Arbeitsweise und Ressourcen der Organisationseinheit Personalentwicklung
  • Kapitel 3: Steuerung der Personalentwicklung
  • Kapitel 4: Adressatinnen und Adressaten der Personalentwicklung
  • Kapitel 5: Strategische Ziele der Personalentwicklung
    • Strategieziel I „Personalauswahl und Personalgewinnung professionalisieren“
    • Strategieziel II „Willkommenskultur und Onboarding leben“
    • Strategieziel III „Veränderungskompetenz stärken“
    • Strategieziel IV „Bereichsübergreifende Zusammenarbeit stärken“
    • Die Rolle von Führung und Führungskräfteentwicklung bei der Umsetzung der Strategieziele
  • Kapitel 6: Handlungsfelder und Struktur der Angebote
  • Kapitel 7: Qualitätssicherung und -entwicklung

 

Zur Vollansicht bitte anmelden!

Herausgeber

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG
Der Kanzler: Dr. Uwe Klug

Redaktionsteam

  • Dr. Ljubica Lozo (Leitung Referat A.2: Personalentwicklung; Gesamtkoordination)  
  • Dr. Thorsten Aichele (Tandem-Teamleitung ProfiLehre am ZBL)
  • Dr. Gabriele Blum-Oehler (Referentin der VP für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)
  • Krischan Brandl (stellv. Leitung Referat A.2: Personalentwicklung)
  • Dr. Isabel Fraas (Leitung Koordinierungsstelle Diversität, Antisemitismusbeauftragte der JMU)
  • Prof. Dr. Caroline Kisker (Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)
  • Dr. Uwe Klug (Kanzler der Universität)
  • Sarah Raith (Tandem-Teamleitung ProfiLehre am ZBL)
  • Dr. Stephan Schröder-Köhne (Leitung University of Würzburg Graduate Schools)
  • Thorsten Voll (stellv. Leitung Abteilung 4: Servicezentrum Personal)

Servicezentrum Planung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement
Referat A.2: Personalentwicklung

Campus Hubland Nord
John-Skilton-Straße 4a | 97074 Würzburg
T +49 931 31-89435
personalentwicklung@uni-wuerzburg.de
www.uni-wuerzburg.de/personalentwicklung

Download des Dokuments (nur nach Anmeldung sichtbar):