GoTEd-Zertifikat
Dass angehende Lehrerinnen und Lehrer interkulturelle Kompetenzen entwickeln, wird vor dem Hintergrund der wachsenden kulturellen Vielfalt an deutschen Schulen immer wichtiger. Darüber hinaus ist interkulturelle Kompetenz bei Lehrtätigkeiten in anderen Ländern relevant, z. B. im Rahmen von Praktika oder Fremdsprachenassistenzen.
Im Rahmen des Projekts "Global Teacher Education" (GoTEd) können Sie als Lehramtsstudierende während des Studiums die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" erwerben. Ab dem Wintersemester 2021/22 vergibt die Professional School of Education im Rahmen des GoTEd-Projekts das GoTEd-Zertifikat. Es dient Lehramtsstudierenden aller Lehrämter als offizieller Nachweis des Erwerbs interkultureller Kompetenz.
GoTEd Week
Die GoTEd-Week ist die Summer School des Projekts "Global Teacher Education" (GoTEd). Sie findet einmal jährlich im Frühjahr statt. Diese Konferenzwoche bietet die Gelegenheit, an ca. 6 englischsprachigen Vorträgen rund ums Lehramt teilzunehmen. Alle Vorträge können Sie sich für das GoTEd-Zertifikat anrechnen lassen.
Die 3. GoTEd Week findet vom 8. bis 11. Mai 2023 im Z6 statt. (siehe unten)
Anforderungen
Um das GoTEd-Zertifikat zu erwerben, ist es erforderlich,
- ein englischsprachiges Seminar, einen Sprachkurs oder einen Kurs aus dem Angebot weiterer GoTEd-Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS (Semesterwochenstunden) erfolgreich abzuschließen und
- zwei Vorträge oder Workshops zu interkulturellen (Lehramts-)Themen zu besuchen.
Dafür in Frage kommen alle in WueStudy unter „Lehramtsstudiengänge – Global Teacher Education“ aufgelisteten Veranstaltungen, die unter „Englischsprachiges Angebot“, „Weitere Veranstaltungen für das GoTEd-Zertifikat“ und „Sprachkurse für das GoTEd-Zertifikat“ stehen.
GoTEd-Zertifikat beantragen
Tragen Sie sich bei allen GoTEd-relevanten Veranstaltungen, die Sie besuchen, in die Anwesenheitslisten ein, damit Sie einen Nachweis für Ihre Teilnahme/Anwesenheit haben. Wenn Sie mindestens ein Seminar und zwei Workshops bzw. Vorträge besucht haben, können Sie das GoTEd-Formular über den Anrechnungsbogen beantragen. Dazu bitte
- Anrechnungsbogen runterladen (siehe unten)
- Daten eintragen
- Ausdrucken und unterschreiben
- Als Pdf einscannen und umbenennen (Name Vorname_Anrechnungsbogen GoTEd-Zertifikat.docx)
- Anrechnungsbogen mit den Nachwisen (nur für Seminare, für Vorträge/Workshops nicht erforderlich) per Mail an maike.madera@uni-wuerzburg.de schicken.
Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald das Zertifikat in der PSE abholbereit ist.
Was Sie über das GoTEd-Zertifikat wissen sollten
Maike Madera
Anne-Kathrin Willeke
Ja, wir erkennen rückwirkend auch Veranstaltungen bis einschließlich WS 2020/21 an, sofern Sie einen Nachweis für die Anwesenheit (bei Vorträgen und Workshops) bzw. den erfolgreichen Abschluss (bei Seminaren) haben.
Die GoTEd-Week ist die Summer School des GoTEd-Projekts. Sie findet einmal jährlich im Frühjahr statt. Diese Konferenzwoche bietet die Gelegenheit, an englischsprachigen Vorträgen teilzunehmen rund um das Thema Lehramt.
Die 3. GoTEd Week findet vom 8.-11. Mai 2022 im Z6 (nur in Präsenz) statt. Alle sechs Vorträge (siehe unten) werden für das GoTEd-Zertifikat angerechnet.
Vortrag 1
Mon, 8 May, 09:30-11:00: How to make natural science contents accessible for all – Findings form the "Chemie all-inclusive" project (Dr. Katja Weirauch, University of Würzburg)
Vortrag 2
Mon, 8 May, 12:30-14:00: German-Czech relations: similarities and differences between two neighboring countries and their potential (PhDr. Petra Bersedová, Iwi Hagenau, Martina Hoffmannová , University of Hradec Králové, Czech Republic)
Vortrag 3
Mon, 8 May, 14:30-16:00: Translanguaging and codeswitching in a multicultural classroom: experiences of UNAM lecturers (Dr. Faustina Neshila, Ivy Heyman-van Wyk, University of Namibia)
Vortrag 4
Tue, 9 May, 10:15-11:45: Education & multiculturalism: the Sri Lanka case > Group activity: Sri Lankan traditional folk games (Dr. Prabath Ekanayake, Prof. Walter Senevirathne, University of Peradeniya, Sri Lanka)
Vortrag 5
Wed, 10 May, 10:15-11:45: Fostering inter- and transcultural competencies in social virtual reality (Prof. Dr. Maria Eisenmann, Jeanine Steinbock, Rebecca Hein, University of Würzburg)
Vortrag 6
Wed, 10 May, 12:30-14:00: Peace education and Montessori classroom management (Prof. Dr. Valeria Rossini, University of Bari, Italy)
Tragen Sie sich bei allen GoTEd-relevanten Veranstaltungen, die Sie besuchen, in die Anwesenheitslisten ein, damit Sie einen Nachweis für Ihre Teilnahme/Anwesenheit haben. Wenn Sie mindestens ein Seminar und zwei Workshops bzw. Vorträge besucht haben, können Sie das GoTEd-Formular über den Anrechnungsbogen beantragen. Dazu bitte
- Anrechnungsbogen runterladen (siehe unten)
- Daten eintragen
- Ausdrucken und unterschreiben
- Als Pdf einscannen und umbenennen (Name Vorname_Anrechnungsbogen GoTEd-Zertifikat.docx)
- Anrechnungsbogen mit den Nachwisen (nur für Seminare, für Vorträge/Workshops nicht erforderlich) per Mail an maike.madera@uni-wuerzburg.de schicken.
Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald das Zertifikat in der PSE abholbereit ist.
Alle für das GoTEd-Zertifikat in Frage kommende Veranstaltungen, die Sie besucht bzw. erfolgreich abgeschlossen haben, werden auch auf dem Zertifikat draufstehen. Über die Mindestanforderungen hinaus gehende Veranstaltungen werden dabei auch berücksichtigt. Sie haben also selbst ein wenig in der Hand, zu welchen Themen Sie Ihr (interkulturelles) Wissen erweitern und durch das Zertifikat nach außen repräsentieren.
Das GoTEd-Zertifikat bescheinigt Ihnen lehramtsrelevante interkulturelle Kompetenz. Mit diesem Baustein erweitern Sie ihr berufliches Profil um Internationalität und gewinnen einen offiziellen Nachweis dafür.
Aktuell
SS 2023
3. GoTEd Week: Diversity is an opportunity! Finding common ground, celebrating differences, and learning from each other

Different religions, different languages, different cultures, different upbringings. At the 3. GoTEd Week, we are looking at how to benefit from being different in a teaching context. In what way can we be different? What are best practice ideas teachers apply in heterogenous classes? How can students be prepared for what they need to deal with later as teachers?
A diversity of speakers from JMU and partner universities will provide their perspectives based on their research and experiences. We are looking forward to exploring the beauty and chances of diversity at the 3. GotEd Week! Participation is free of charge.
All talks take place at: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), Campus Hubland Süd, 97074 Würzburg
Alle Vorträge werden für das GoTEd-Zertifikat anerkannt!
Gerne auch ohne Anmeldung vorbeikommen, es gibt noch genug freie Plätze.
Vortrag zu "Women Education and Participation: A Sri Lankan Perspective"
Dr. Ekanayake and Prof. Senevirathne are visiting from the Department of Education of the University of Peradeniya in Sri Lanka that has been a partner university since 2021.

What it is about: Dr. Ekanayake and Prof. Senevirathne explain the importance of women education, trends, prospects and challenges after the independence in 1948. The empowerment of women through education is essential for a happy and healthy life at home, the improvement of a society, economic prosperity, and national solidarity. In Sri Lanka, there are enough constitution provisions in place which guarantee equal fundamental rights to women. In reality, women are subject to various issues and challenges. During their lives, they face discrimination based on gender, harassment in schools, lack of separate transport facility, lack of toilet facilities, child marriages etc. Recent developments show that approaches carried out in Sri Lanka have brought a lot of opportunities for women, and women education has changed a lot: Most educational institutions are occupied with more girls than boys, most teachers are women. However, women-related issues still need appropriate attention. We believe that this discussion should start in different platforms.
Group activity “Sri Lankan traditional folk games” (outside the Z6 building)
Sri Lankan people are generally engaged in various traditional games and sports during their leisure time. The Sri Lankan school curriculum recommends these games (indoor and outdoor) for all age groups. Today, however, these traditional games are fading away and many of the younger generation only know them by name. Dr. Ekanayake and Prof. Senevirathne we will present some interesting and lesser-known facts about traditional games by actively practicing them.
Date: Monday, 15 May 2023
Time: 16:00 h
Place: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z6), room 1.013
+++ Wird als Workshop für das GoTEd-Zertifikat angerechnet! +++