Intern
Stipendien

Stipendien

Stipendien – Förderung für Studierende mit Potenzial

Stipendien sind eine einzigartige Chance. Sie helfen, das Studium zu finanzieren und verschaffen Spielräume, auch für Auslandsaufenthalte oder Praktika. In der Regel geht mit dieser finanziellen Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss, auch eine ideelle Förderung einher – mit intensivem Austausch mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten, mit interdisziplinären Veranstaltungen, Akademien, Tagungen und Workshops oder auch mit individuellem Mentoring. Stipendien eröffnen damit die Chance, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, wertvolle Netzwerke fürs Studium aber auch für die Zukunft zu knüpfen und auch das eigene Potenzial auszubauen, um künftig eventuell Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Nicht zuletzt: Für ein Stipendium ausgewählt worden zu sein, öffnet Türen und hilft beim Berufseinstieg.

Aus all diesen Gründen ermutigt die Julius-Maximilians-Universität ihre Studierenden, sich für Stipendien zu interessieren und zu bewerben – und das Career Centre der Universität unterstützt gerne bei Stipendienauswahl und -bewerbung.

Neben der größten und ältesten Stipendiengeberin in Deutschland, der Studienstiftung des deutschen Volkes, gibt es eine Vielzahl von Stipendien öffentlicher oder privater Einrichtungen. Die Kriterien für den Erhalt einer Förderung sind unterschiedlich. Gemeinsam ist den Stipendiengebern jedoch, dass sie junge Menschen mit Potenzial fördern und Chancengerechtigkeit in der Bildung herstellen wollen. Gute akademische Leistungen und gesellschaftliches Engagement werden meist für wichtig erachtet, aber ein Notenschnitt von 1,0 ist dafür nicht nötig. So sind die Erfolgsaussichten für eine Stipendienbewerbung, insbesondere auch bei kleineren Stiftungen, deutlich besser als gemeinhin angenommen.

Aktuelle Veranstaltungen

  • Wann? 11. Juni von 19:00-21:30 Uhr s.t.
  • Wo? Sparkassen-Hörsaal (Hörsaal 162) der Neuen Universität
  • Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin im Career Centre: Margarete Pauli

Erstkontakt für Stipendienberatung im Career Centre und/oder Unterstützung bei der Bewerbung bitte unter margarete.pauli@uni-wuerzburg.de oder unter career@uni-wuerzburg.de. Bitte schildern Sie dabei kurz Ihr Beratungsanliegen und legen Ihren Lebenslauf bei.

Weitere Ansprechpersonen an der Universität Würzburg

Studierendenkanzlei
Julia Ewald, Tel.: +49 931 31-89144
Sandra Walter Tel.: +49 931 31-89762

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 08:00 - 12:00 Uhr; Mi: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
E-Mail: stipendien@uni-wuerzburg.de

Informationen zur Studienfinanzierung

Service Centre InterNational Transfer
Auslandsaufenthalte mit Erasmus, PROMOS etc.: E-Mail: go-abroad@uni-wuerzburg.de
Stipendien für ausländische Studierende: SINT@uni-wuerzburg.de

Informationen des International Office

Büro der Universitätsfrauenbeauftragten
Natalie Nikolaus, E-Mail: natalie.nikolaus@uni-wuerzburg.de, Tel.:  +49 931 31-83568,
Sophie Renninger, E-Mail: sophie.renninger@uni-wuerzburg.de, Tel.: +49 931 31-87690

Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten

Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)
Telefon: +49 931 31-84052
E-Mail: kis@uni-wuerzburg.de

Telefonsprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Informationen der KIS

Stipendienberatung und -information an der Universität Würzburg: