Intern
JMU Research Academy

ONLINE-SEMINAR: Projektmanagement an Hochschulen

Datum: 01.09.2020, 09:00 - 22.10.2020, 17:00 Uhr
Kategorie: Research Academy, R1, R2, R3, Wissenschaft, Karriere
Ort: Hubland Nord, Geb. 21, Raum 01.001
Veranstalter: JMU Research Academy, Wissenschaftliche Personalentwicklung
Vortragende:r: Dr. Lukas Bischof

Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Mitarbeiter*innen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dabei steigen sowohl die Komplexität der Projekte als auch die Anforderungen externer Mittelgeber*innen zusehends. Ob die Teilnahme an drittmittelfinanzierten Programmen in Forschung und Lehre, die Planung eigener Forschungsprojekte bis hin zu komplexen Aufgaben in Leitung- und Verwaltung – viele Tätigkeiten sind nur in echten Projektstrukturen gut zu bewältigen, weil unterschiedliche Kompetenzen und Verantwortungsbereiche betroffen sind und diese zusammenarbeiten müssen. Unterschiedliche Ebenen und Hierarchien müssen einbezogen und partizipative Prozesse berücksichtigt werden. Hochschul- und wissenschaftsspezifische Umstände wie unklare Aufgabenzuordnungen von Mitarbeiter*innen, Schnittstellenproblematiken sowie Abgrenzungsverhalten zwischen Leitung, Fakultäten und Verwaltung in Hochschulen erhöhen häufig zusätzlich die Anforderungen an Mitarbeiter*innen, die mit Projekten befasst sind.
 

Zielgruppe des Kurses

Das angebotene Onlineprogramm richtet sich an Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Blick auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft oder in wissenschaftsnahen Tätigkeiten („3rd space“) weiterqualifizieren und professionalisieren wollen. Das Programm ist besonders geeignet für Personen, die

  1. Derzeit ein eigenes Projekt oder einen Projektantrag planen oder dies im Laufe der nächsten sechs Monate vorhaben.
  2. Kürzlich eine Stelle als Projektkoordinator*in oder Projektleiter*in angetreten haben und sich hierfür das notwendige Handwerkszeug aneignen möchten.
  3. Personen, die derzeit kein eigenes Projekt durchführen können im Rahmen des Kurses an einem Fallbeispiel arbeiten.
     

Ablauf

Orientierungswoche: ab 01.09.2020 mit Kick-off am 07.09.2020 (Zeitinvestition: 2 h)
16.09.2020 - Live-Call Woche 1 (Zeitinvestition: 2-4 h)
25.09.2020 - Live-Call Woche 2 (Zeitinvestition: 2-4 h)
02.10.2020 - Live-Call Woche 3 (Zeitinvestition: 4-6 h)
09.10.2020 - Live-Call Woche 4 (Zeitinvestition: 1 h)
14.10.2020 - Live-Call Woche 5 (Zeitinvestition: 3-8 h)
22.10.2020 - Live-Call Woche 6 (Zeitinvestition: 4-6 h)

Insgesamt: ca. 18 bis 25 h
 

Ergebnis des Kurses

Ziel des Online-Programms ist es,

  • dass die Teilnehmenden das theoretische Verständnis als auch das Handwerkszeug dafür erhalten, Projekte erfolgreich zu konzipieren, zu planen und durchzuführen.
  • Ein wesentliches Ziel ist darüber hinaus ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten von Hochschulen als Organisationen sowie
  • die Erhöhung der Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden mit Bezug auf ihre Rolle als ProjektmanagerIn. Die Stärkung der kommunikativen Klarheit und Verhandlungsfähigkeit sind Nebenziele des Kurses.

Die Teilnehmenden arbeiten im Laufe des Kurses an realen Projekten. Ergebnis der Teilnahme ist somit nicht nur die Erweiterung der Projektmanagementkompetenz - die Teilnehmenden werden zudem in ihren eigenen Projekten einen wesentlichen Entwicklungssprung nach vorne machen.
 

Didaktisches Konzept

Der 7-wöchige Onlinekurs besteht aus einer Orientierungswoche, fünf Modulwochen sowie einer Woche Zeitpuffer zur Halbzeit ohne neue Inhalte. Die Struktur des Kurses verläuft sukzessive und aufeinander aufbauend entlang der Phasen des Projektlebenszyklus:

  1. Projekte initiieren
  2. Projekte planen
  3. Projekte durchführen
  4. Projekte abschließen

Dabei werden die Inhalte der einzelnen Module werden durch die TeilnehmerInnen jeweils unmittelbar auf die eigenen Projekte angewandt. Durch die richtigen Impulse und Hilfestellungen zur richtigen Zeit werden die Teilnehmenden optimal auf die Planung und Umsetzung ihrer Projekte vorbereitet. Das didaktische Grundkonzept des Kurses besteht im mehrmaligen Durchlaufen der vier Phasen des Erfahrungslernens nach Kolb (1984).  Im Sinne dieses Konzepts werden die einzelnen Lektionen entlang der folgenden didaktischen Grundlogik strukturiert: Input > "Verdauen" > Anwenden > Transfer
 

Inhalte und Struktur des Kurses

Das Programm orientiert sich am Lebenszyklus realistischer Projekte ( Initalisierung->Planung->Umsetzung->Abschluss ). Das Programm beginnt mit einer Orientierungswoche , in der das Kurskonzept, der Aufbau, die Ziele sowie die Inhalte des Programms erläutert werden und sich die Teilnehmenden mit dem Forum sowie den Tools des Programms vertraut machen. Die von den Teilnehmenden zu beherrschende Technik (z.B. für die  Teilnahme an Webinaren) wird jeweils in kleinen Lernvideos Schritt für Schritt erläutert. In einem gemeinsamen Kick-Off Webinar treffen sich alle Teilnehmenden , es können alle Fragen besprochen werden und es findet das erste Treffen der Erfolgsteams statt.

Im Rahmen der Modulwochen beginnt jedes Modul mit Inputs zum Thema in Form von Videos und Skripten. Die neuen Inhalte werden anschließend auf das eigene Projekt in Anwendung gebracht. Dies wird unterstützt durch ein Arbeitsbuch mit Transferaufgaben, Vorlagen und Checklisten. Die Erfolgsteams diskutieren die Inhalte der Woche und geben sich gegenseitig Feedback zu ihren Projekten. Die Woche endet mit dem wöchentlichen Q&A Live-Call mit dem Coach, in dem alle Fragen und konkrete Herausforderungen in der Anwendung diskutiert werden können.
 

Inhalte

  • Orientierung | Die TN lernen die Tools der Zusammenarbeit durch eine Selbstvorstellungsaufgabe kennen. Außerdem füllen Sie ein Self-Asssesment zu ihren Projektmanagement-Kompetenzen aus; Im Kick-Off Webinar stellen sich die TN vor, teilen ihre Lernziele und bilden ihre Lernpartnerschaften (“Erfolgsteams”)
  • Modul 1: Ziele | Projektziele definieren mit dem Zielkreis und SMART-Kriterien; Projektrahmenbedingungen klären; Kritische Erfolgs- und Risikofaktoren klären
  • Modul 2: Stakeholder | Stakeholder und ihre Interessen analysen; Mit dem Soziogramm der Projektstakeholder; Interessen und Beziehungen mappen
  • Modul 3: Projektplpanung | Vom Ziel zum Projektstrukturplan; Vom Projektstrukturplan zum Gantt-Chart;  Vom Projektstrukturplan zum Product Backlog
  • Modul 4: Puffer-Modul und Bonus-Inhalte | Besonderheiten des Projektmanagements an Hochschulen
  • Modul 5: Rollen, Kommunikation und Risiken | Rollen im Projektteam; Wirksam kommunizieren in Projekten; Storytelling im Projekt; Umgang mit Projektrisiken
  • Modul 6: Projektumsetzung | Projekte erfolgreich beginnen; Agiles Projektmanagement am Beispiel SCRUM;  Hilfreiche Routinen und Tools für die Projektumsetzung; Projekte erfolgreich abschließen
     

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme sind

  1. Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss. Eine eigene (integrierte) Webcam und ein Mikrophon für die aktive Teilnahme an Webinaren sind optional.
  2. Die Teilnehmenden können besonders vom Programm profitieren, wenn sie ein ein eigenes Projekt(vorhaben) mitbringen. Mögliche Projekte können (inter-)disziplinäre Forschungsprojekte oder auch Organisationsprojekte sein ( z.B. Qualitätsmanagement, Gesundheitsmanagement, Entwicklung eines neuen Studiengangs, eine neue Institutswebseite, Einführung einer neuen Software oder Einführung neuer Prozesse). Die einzige Voraussetzung ist, dass Projekte nicht gänzlich „in Einsamkeit und Freiheit“ bearbeitet werden (können) sondern der Zusammenarbeit mit anderen Personen bedürfen.
  3. Wer kein eigenes Projekt-(Vorhaben) hat, kann den Kurs anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels bearbeiten.
     

Der Referent und Coach

Dr. Lukas Bischof arbeitete von 2011 bis 2016 bei CHE Consult in Gütersloh und Berlin als Projektleiter und Experte für internationale Projektkoordination. Für Hochschulen, Stiftungen und die EU Kommission führte er über 70 nationale und internationale Projekte, Vorträge und Trainings durch. Seit 2016 ist er als Hochschulberater und Trainer selbstständig, sowie Berater und Research Fellow des Institute of Educatio an der Higher School of Economics (Moskau). Dr. Lukas Bischof studierte Psychologie (Diplom), Betriebswirtschaft, Spanisch und Hochschulmanagement an den Universitäten Freiburg, Granada und Kassel, mit weiteren Studienaufenthalten an der Freien Universität Berlin sowie verschiedenen Hochschulen der ehemaligen Sowjetunion. An der Universität Leipzig promovierte er zur Governance postsowjetischer Hochschulsysteme.

Dr. Lukas Bischof ist ein erfahrener Projektleiter. Er leitete und koordinierte eine Vielzahl an Veränderungsprojekten in Hochschulen, Studien für Stiftungen sowie Auftragsforschungsprojekte für die Europäische Kommission. Herr Bischof ist als Trainer zu verschiedenen hochschulnahen Themen tätig, unter anderem im CHE „Hochschulkurs – Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement“ für die Themen „Projektmanagement an Hochschulen“, „Macht & Mikropolitik im Hochschulmanagement“ sowie „Change Management an Hochschulen“.

Zwischen 2013 und 2014 koordinierte er eine Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung und arbeitete zu den Potenzialen der Online-Lehre für Hochschulen.
 

jetzt anmelden

Zurück