Karriereberatung & -coaching der wissenschaftlichen Personalentwicklung
Vielleicht fragen Sie sich, was der Unterschied zwischen Beratung und Coaching ist? Zunächst einmal: Der Übergang ist oft fließend, jedoch arbeiten wir grundsätzlich mit der folgenden Unterscheidung:
- Bei einer Beratung handelt es sich in der Regel um ein Anliegen, bei dem Sie Rat suchen oder Informationen von jemandem benötigen, der zu ein bestimmten Sachverhalt über spezifische Expertise verfügt. Oft ist das Anliegen nach einem Treffen abgeschlossen, manchmal gibt es Folgetreffen.
- Bei einem Coaching geht es immer um einen Prozess. Es geht nicht darum Informationen einzuholen, sondern kompetente Begleitung z.B. beim Festlegen von Zielen und Strategien oder beim Beschreiten eines Weges zu erhalten. Die Arbeit wird vom Coachee erledigt, der*die Coach*in bietet den Rahmen, gibt Methoden an die Hand, hinterfragt, fokussiert und moderiert diesen Prozess. Alle Entscheidungen fällt immer der*die Coachee.
Wie bereits angedeutet, sind die Grenzen oft fließend und auch aus einem erfolgreichen Beratungsgespräch kann sich in vielen Fällen ein anschließendes Coaching ergeben, das einen eingeschlagenen Weg begleitet. Wenn Sie noch nicht genau fassen können, was Sie derzeit wirklich benötigen, ist das gar kein Problem. Wir finden gemeinsam heraus, welche Form der Begleitung für Sie und Ihr aktuelles Anliegen die richtige ist. Kontaktieren Sie uns gegebenenfalls einfach und schildern Sie uns Ihr Anliegen!
Beratungs-Ansatz
Vielleicht tauchen im Laufe Ihrer wissenschaftlichen Karriere an der JMU Fragen auf, zu denen Sie gerne externe Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit und stehen Ihnen mit unserem Fach- und Methodenwissen zu Kompetenzen, persönlichen Ressourcen, Entwicklungschancen und -möglichkeiten, dem Arbeitsmarkt in Wissenschaft und Wirtschaft, Bewerbungsstrategien und weiteren verwandten Themenbereichen gerne für persönliche Beratungstermine zur Verfügung.
In einer Beratung können wir beispielsweise
- über Ihre weiteren Karrierepläne sprechen.
- Unterlagen für Ihren einen Bewerbungsprozess gezielt vorbereiten.
- Auswahl- oder Vorstellungsgespräche vorbereiten.
- Ihre persönlichen Kompetenzen analysieren und visualisieren.
- Tipps zu Ihrer Bewerbungsstrategie geben.
- den Arbeitsmarkt in Wissenschaft und Wirtschaft hinsichtlich realistischer Beschäftigungsmöglichkeiten analysieren.
Eine Beratung dauert in der Regel und je nach Anliegen zwischen 15 und 60 Minuten. Per Telefon (oder E-Mail) klären wir bereits im Vorfeld Ihre Fragestellungen, damit gegebenenfalls auch wir uns entsprechend auf Ihr Anliegen vorbereiten können.
Eine typische Beratung besteht sich üblicherweise sowohl aus Inhalthaltsvermittlung durch uns, als auch der Anwendung dieses Inputs auf Ihr persönliches Anliegen. Wir begleiten diesen Prozess und liefern Ihnen die nötige Unterstützung, Anleitung, bzw. passende Methoden, so dass Sie Ihre Ziele eigenständig verfolgen und erreichen können.
Coaching-Ansatz
In einem Coaching werden Sie dabei begleitet, Ihre Ressourcen und Potentiale zu aktivieren, um für Ihr Anliegen passgenaue Lösungen zu entwickeln. Verschiedene Coaching-Tools setzen Ihrem individuellen Reflexions- und Suchprozess einen wirksamen Rahmen. Sie bekommen Impulse, Ihr Verhalten präziser wahrzunehmen, zu verstehen und ggf. zu verändern. Sie klären Ziele, definieren die erforderlichen Schritte dorthin, erproben diese in der Praxis und passen sie im Coaching erneut an.
Nicht selten ist der Weg so lehrreich wie die Zielerreichung selber.
In einem Coaching können Sie
- Ihre beruflichen Ziele klären und weitere Schritte Ihrer Karriereplanung festlegen.
- sich auf einen Bewerbungsprozess gezielt vorbereiten.
- Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags bearbeiten.
- Rollenerwartungen kritisch reflektieren und einen konstruktiven Umgang finden.
- ein persönliches Entwicklungsanliegen kontinuierlich verfolgen.
Eine Coaching-Sitzung dauert etwa 60 Minuten. Um kontinuierlich und intensiv an einem Thema arbeiten zu können, ist es in der Regel sinnvoll, dass das Coaching an mehreren Terminen stattfindet. Wie häufig und mit welchen Abständen Sie Ihre/n Coach treffen, vereinbaren Sie individuell und bedarfsorientiert. Die JMU Research Academy bildet die Coachings überwiegend intern ab, auf Wunsch vermitteln wir auch gerne externe Coaches.
Ein typisches Coaching gliedert sich in verschiedene Phasen, die wir entsprechend Ihrer Themen gemeinsam mit Ihnen erarbeiten werden. Vor dem Coaching findet ein Orientierungsgespräch statt, um die groben Leitplanken für die Themen des Gesprächs zu setzen. Hier können wir zudem auch nochmals gemeinsam entscheiden, ob ein Coaching tatsächlich das richtige Mittel für Ihr Anliegen darstellt. Das Coaching selbst gliedert sich in der Regel in die folgenden Phasen:
- Phase 1 - Situation analysieren
- Phase 2 - Ziel formulieren
- Phase 3 - Strategien entwickeln
- Phase 4 - Strategien/Ideen überprüfen
- Phase 5 - Plan zur Umsetzung im (beruflichen) Alltag