Auslandsstudium
Das Studium ist die ideale Zeit, um für eine Weile ins Ausland zu gehen. Dafür gibt es viele Fördermöglichkeiten, die bekannteste Variante für ein Auslandssemester heißt Erasmus+. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten wie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes oder Auslands-BAföG, oder Sie planen den Auslandsaufenthalt als Free-Mover selbst. Wie Sie sich auch entscheiden, sollten Sie, bevor Sie sich ins Ausland aufmachen, möglichst schon ein paar Semester studiert haben, um fachlich sicher zu sein und einer Vorlesung in einer fremden Sprache folgen zu können. Wichtig ist zudem, vor der Abreise ein sogenanntes Learning Agreement mit der Universität abzuschließen. So halten Sie fest, welche Kurse Sie im Ausland besuchen und wie sie Ihnen später angerechnet werden können.
Die Bewerbungsfrist für Erasmusplätze im WS 26/27 und im SoSe 27 läuft vom 15.11.2025 bis 15.01.2026
Hier geht es zum Bewerbungsportal
Vielseitige Informationen zu Austauschmöglichkeiten, Sicherheit und Versicherung, Sprachkenntnisse, Urlaubssemester, Visabestimmungen, Informationspflicht, etc. finden Sie hier.
- Ein bis zwei Semester Studium an einer Partneruniversität der PSE im europäischen Ausland
- Keine Studiengebühren an der Partneruniversität
- Keine Sprachaufnahmeprüfung (teilweise aber Sprachnachweis)
- (teilweise) kostenlose Intensivsprachkurse im Gastland
- Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Betreuung durch die Partnerhochschule (Wohnheimvermittlung, Sprachkurse, Einführungstage für Erasmus-Studierende, Ausflüge
- Studierende bzw. Studierender eines Lehramtstudiums
- mindestens im 3. Fachsemester bei Antritt
- Sprachkenntnisse: Italien/Frankreich/Spanien/Englisch mind. auf B1 Niveau
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung für Erasmus SMS (studen mobility studies) Outgoing im akademischen Jahr 2026/27 läuft über ein Online-Formular (MoveOn).
Das Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2026/27 und das Sommersemester 2027 ist vom 15.11.2025 bis 15.02.2026 geöffnet.
Hier können Sie sich bewerben!
Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen müssen im Formular hochgeladen werden:
- eine Notenübersicht aus WueStudy auf Deutsch und Englisch
- ein Motivationsschreiben im Umfang von etwa 1-2 Seiten auf Englisch
- ein Sprachnachweis für die Unterrichtssprache (FR/IT/ES die Landessprache auf B1, ansonsten Englisch mind. auf B1 Niveau)
- ein tabellarischer Lebenslauf auf Englisch
Beachten Sie bitte außerdem:
- Parallelbewerbungen bei verschiedenen Fächern sind über das zentrale Formular nicht möglich (Ausnahme: Anglistik/Romanistik).
- Sie können sich auf drei Aufenthaltswünsche von Ihrem Fach bewerben.
- Parallelbewerbungen für die Austauschprogramme (CHARM-EU, Coimbra Group, Universität Oslo, Universität Umeå) des International Office / Referat 1.2. Europäische Bildungsprogramme sind möglich – die Bewerbung erfolgen über ein anderes Bewerbungsformular („Application form for the exchange programs of the International Office ERASMUS (SMS) 2025/26 (SSO)“; ebenfalls im Startportal von MoveOn ersichtlich). Bewerbungsfrist: 15.01.2026
- Parallelbewerbungen für die Partnerschaftsprogramme des International Office (USA, Asien, Lateinamerika, Partnerschaftsstipendien Caen und Salamanca, Luzern) / Referat 1.4 sind möglich – diese Partnerschaften und die Bewerbung erfolgen über ein anderes Bewerbungsformular (ebenfalls im Startportal von MoveOn ersichtlich). Bewerbungsfrist: 15.01.2026
- Aktuelle Leistungen im Rahmen von Erasmus+ (Änderungen möglich)
- Ländergruppe 1: 600,00 €, Ländergruppe 2 & 3 : 540,00 €
- Förderung von zusätzlichen Reisetagen: bis zu 2 Tage bei Reisen mit nicht-nachhaltigen Verkehrsmitteln (Auto, Motorrad, Flugzeug, Schiff), bis zu 6 Tage bei Reisen mit nachhaltigen Verkehrsmitteln und vorherigem Antrag ("Green Travel", Bus, Bahn, Fahrrad, Fahrgemeinschaft mit mind. 2 Erasmus-Studierenden der JMU)
- Sondermittel für Studierende mit geringeren Chancen (250€ pro Monat zusätzlich): Studierende der ersten Generation (sogenannte "Erstakademiker"), Studierende mit Kind, Studierende mit chron. Erkrankung/Behinderung ab GdB 20
- Reisekostenpauschale
Kontakt für Fragen
Bei Fragen können Sie sich an Maike Madera: erasmus-pse@uni-wuerzburg.de wenden.
Weitere Informationen finden Sie auch beim International Office zum Erasmus Studium (SMS).
Es findet regelmäßig die Infoveranstaltung „Im Lehramtsstudium ins Ausland“ der PSE im Winter- und Sommersemester statt. Die Termine finden Sie bei den Veranstaltungsankündigungen der PSE.
Die nächste Infoveranstaltung findet im Sommersemester 2026 statt, der Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Zur Beratung steht Maike Madera: mittwochs 9-10 Uhr nach Voranmeldung oder andere Termine nach Absprache zur Verfügung.
Eine Bewerbung für ein Erasmus-Semester über das Online-Portal ist wieder ab November 2025 möglich.
Auf den Seiten des International Office finden Sie alle wichtigen Dokumente und Informationen, u. a. auch zum Mobilitätsportal sowie zur Erstellung des Learning Agreements.
Vorher
- Termin mit Maike Madera vereinbaren bzw. am Infoabend teilnehmen
- Online-Bewerbung rechtzeitig abgeben (die Frist endet jedes Jahr am 15.1.)
- Teilnahme an Infotreffen für alle Outgoings der PSE
- Move On Folgeformular
- Sprachkurs besuchen
- Online Learning Agreement fristgerecht erstellen und genehmigen lassen
Währenddessen
- Lassen Sie sich Ihre Ankunft bestätigen (confirmation of arrival) und schicken Sie das Formular ans IO
- Ggf. Changes im Learning Agreement mit Ihrer Fachbetreuung an JMU abklären und genehmigen lassen
- Vor der Rückkehr Aufenthaltsdauer bestätigen lassen
Danach
- Erfahrungsbericht schreiben und bei Maike Madera abgeben
- Anerkennung der Prüfungsleistungen aus dem Ausland
- Link zum International Office der JMU
- Sprechstunde bei Maike Madera: Mittwoch 9-10 Uhr, bitte vorher anmelden
- Nächster Info-Abend: Sommersemester 2026