Auslandspraktika
Im Ausland nicht studieren, sondern direkt Praxiserfahrungen an einer Schule sammeln? Geht auch! Und es ist sinnvoll und macht Spaß, andere Schulsysteme, unbekannte Herausforderungen und ggf. einen komplett anderen Schulalltag zu erleben. Die PSE unterstützt gerne dabei, eine Schule, das passende Programm oder eine Fördermöglichkeit zu finden!
PSE-Kontakte zu Schulen im Ausland
- Hillwood College, Kandy, Sri Lanka
- Stamford College, Kandy, Sri Lanka
- Internationale Deutsche Schule Sarajevo, Bosien-Herzigowina
- Deutsche Schule Cuenca, Ecuador
- Smiling Gecko Schule, Phnom Penh, Kambodscha
- Bezaleel Educational Complex in Ghana
- Shree Dedithumka Schule, Nepal (Infos hierzu bitte direkt bei Maike Madera erfragen)
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf Anfrage in einzelnen Ländern Kontakte zu schulischen Einrichtungen herzustellen.
Kooperation mit dem WDA (Weltverband der deutschen Auslandsschulen): https://www.auslandsschulnetz.de/partner/professional-school-of-education-pse/
- Sie suchen und finden selbst eine Schule für Ihr Praktikum im Erasmusraum, beispielsweise über diese Seite: www.pasch-net.de/de/pasch-schulen/weltkarte.html
- Dauer 2-12 Monate
- während des Studiums und auch im ersten Jahr nach Studienabschluss möglich
- Bewerbung mindestens zwei Monate vor Praktikumsbeginn beim International Office
- Informationen zu Förderhöhe, Voraussetzungen und Bewerbung: www.uni-wuerzburg.de/international/studieren-im-ausland/praktika/
- Sie suchen und finden selbst eine Schule für Ihr Praktikum außerhalb des Erasmusraums, beispielsweise über diese Seite: https://www.pasch-net.de/de/pasch-schulen/weltkarte.html
- Dauer 1,5 – 6 Monate (Lehramtsstudierende), 3-12 Monate (Absolvent*innen von Lehramtsstudiengängen)
Weitere Infos zu Förderhöhe, Voraussetzungen und Bewerbung hier: https://www.studieren-weltweit.de/infocard/lehramt-international-stipendium-fuer-studierende/
Seit 1952 bietet die Kultusministerkonferenz in Form des pädagogischen Austauschdienstes (PAD) Studierenden die Möglichkeit, als Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mitzuwirken und somit einerseits einen Einblick in das dortige Bildungswesen und Unterrichtsmethoden zu erhalten, andererseits aber auch die eigenen sprachlichen und kulturellen Kenntnisse auszubauen.
Das Programm richtet sich insbesondere an angehende Lehrkräfte, sowohl mit einer Fremdsprache als Studienfach, als auch ohne. Je nach Einsatzort, der sich sowohl innerhalb Europas als auch in Nordamerika und Ozeanien befinden kann, liegt die Aufenthaltsdauer zwischen sechs und elf Monaten. Die eingesetzten Fremdsprachassistent*innen unterrichten in der Regel 12 Unterrichtsstunden pro Woche, für die eine Aufwandsentschädigung vom Gastland gezahlt wird.
Die aktuelle Campusbotschafterin für das Programm und somit Ansprechpartnerin für interessierte Studierende ist Tamana Etzel.
Weiter Informationen bietet Ihnen auch die Seite des PAD.
SCHULWÄRTS! vermittelt Lehramtsstudierenden und angehenden Lehrkräften ein zwei- bis viermonatiges Praktikum an einer vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Für die Praktikumszeit erhalten sie ein Stipendium, das aus einer Reisekostenpauschale und monatlichen Stipendienraten besteht. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Fächerkombinationen und Schulformen, ebenso wie (angehende) Lehrkräfte vor und nach dem Referendariat sowie im Schuldienst. Mit einem SCHULWÄRTS!-Praktikum bekommen sie die Möglichkeit, internationale Lehrerfahrung zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Vor, während und nach dem Praktikum werden die SCHULWÄRTS!-Stipendiat*innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, eine*n Ansprechpartner*in am Goethe-Institut im Zielland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.
Die neue Bewerbungsfrist für Praktika im Spätsommer und Herbst 2026 wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Mehr Informationen und Erfahrungsberichte finden Sie auf den Seiten des Goethe-Instituts.