Deutsch Intern
Professional Development at JMU

D: „Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)

Date: 12/11/2025, 10:00 AM - 4:00 PM
Category: Lehrende, D1
Niveau Bereich AE Format Kosten Auslastung
Orientierung
 
 D 6 Online (Zoom)

Lehrende UniWue: kostenfrei
Lehrende PLP: kostenfrei
Lehrende MuHo: 150 Euro
Externe: 292 Euro

Freie Plätze

Das Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Leider stellt uns seine Funktionsweise noch immer vor viele Rätsel. So gestalten sich beispielsweise bestimmte Lernprozesse oftmals schwerer als von uns erwartet, während Andere die gleichen Inhalte scheinbar mühelos erlernen. In den Medien und Bildungseinrichtungen werden zur Erklärung dieser Phänomene häufig pseudowissenschaftliche Theorien wie gehirngerechtes Lernen, Gehirnjogging und genetisch bedingte Lernstile (visuell, akustisch, haptisch) herangezogen (OECD, 2007). Auch über das Lernen mit digitalen Medien und bei psychischer Erkrankung kursieren diverse Fehlannahmen. Während solche Mythen im besten Fall keinen Einfluss auf die Unterrichtsqualität haben, dürften sie im schlechtesten Fall sowohl den Lernerfolg als auch das Selbstbild der Lernenden negativ beeinflussen.

Im Workshop werden wir nach einem kleinen Crashkurs über das Gehirn den wahren Kern diverser Mythen identifizieren, die negativen Konsequenzen des Mythenglaubens herausarbeiten und Argumente sammeln, die es den Studierenden erleichtern, eigene Vorurteile abzulegen. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftliche Forschung zum Glauben an Neuromythen. Außerdem befassen wir uns mit verschiedenen Füllmethoden der für diese Mythen ursächlichen Wissenslücken in Form konzeptueller Metaphern (Gehirn als Computer, Muskel oder Gefäß).

Inhalte: Den wahren Kern ausgewählter didaktischer Mythen identifizieren, Auswirkungen von didaktischen Mythen und Neuromythen für die Lehrpraxis abschätzen, wissenschaftliche Argumente zur Widerlegung didaktischer Mythen sammeln, diskutieren, warum viele Mythen trotz ausreichendem Wissen nicht verworfen werden, den Einsatz von Metaphern des Gehirns in Lehr-Lernkontexten kritisch reflektieren.

Kursleitung: Dr. Thorsten Aichele

Termin  Donnerstag, 11. Dezember 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr

Zum Anmeldeformular

Weitere Informationen in den FAQ

Back