Vorträge | | GSiK-Punkt; Fachbereich |
24.10.22 | 20-22 Uhr | Einführungsveranstaltung und Vorstellung der Refugee Law Clinic (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C, Nachhaltigkeit |
25.10.22 | 17-19 Uhr | Ist das Rebhuhn noch zu retten? Forschung für die Praxis (Vortragsreihe "Angewandter Naturschutz XXX") | B, Nachhaltigkeit; Biologie |
27.10.22 | 19-21 Uhr | Warum nur Nachhaltigkeit eine gute Zukunft sichern kann (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
28.10.22 | 10:30-12 Uhr | Repräsentativität, Partizipation, Responsivität (Tagung: "Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten”) | B, C, Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
28.10.22 | 13-14:30 Uhr | Demokratie als Experiment (Tagung: "Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten) | B, C, Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
28.10.22 | 13-14:30 Uhr | Demokratie als Experiment (Tagung: "Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten”) | B, C, Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
28.10.22 | 14:45-16 Uhr | Transdisziplinäre Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Tagung: "Zukunft der Demokratie – Forschung und Transfer in bewegten Zeiten”) | B, C, Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
| | | |
09.11. | 18-20 Uhr | Demokratische Transformation in Chile | B, C, D; Politikwissenschaften |
10.11. | 16-18 Uhr | Sustainability as Transformation Driver | B; Wirtschaftswissenschaften |
| | | |
10.11.22 | 19-21 Uhr | Von der imperialen Lebensweise zu einem solidarischen Miteinander. Wege und Visionen für einen kulturellen Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung"; Public Climate School) | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
12.11.22 | 9:30-10:45 Uhr | Keynote-Vortrag: Creating Change - Wie soziale Kipppunkte Transformationsprozesse einleiten. (Prof.in Dr. Ulrike Zeigermann, JMU Würzburg) (GSiK Tag) | A, B; fächerübergreifend |
15.11.22 | 13:30 | Brasilien brennt! Was Europa tun und lassen sollte (Vortragsreihe "Angewandter Naturschutz XXX") | B, D; Nachhaltigkeit; Biologie |
22.11.22 | 17-18:30 | Menschen, Chili und Elefanten - Das KAZA Naturschutzkonzept (Vortragsreihe "Angewandter Naturschutz XXX") | B, D; Nachhaltigkeit; Biologie |
23.11.22 | 18-20 Uhr | Vortrag: Indigene politische Institutionen in Lateinamerika - Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (uni-wuerzburg.de) | B, D; fächerübergreifend |
23.11.22 | 18-20 Uhr | Successful Educational Actions für sozial nachhaltiges Denken und Handeln (Ringvorlesung "Teaching for Impact") | B, C, D; Nachhaltigkeit |
24.11.22 | 19-21 Uhr | Ein gutes Leben für alle: Zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
30.11. | 14-16 Uhr | Grundlagen-Seminar Asyl- und Flüchtlingsrecht Teil 2 (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C; Rechtswissenschaften |
30.11.22 | 18-20 Uhr | Unser Konsum fair-ändert die Welt – Politische Pflanzen und die Ziele nachhaltiger Entwicklung in der Lehre (Ringvorlesung "Teaching for Impact") | B, C, Nachhaltigkeit |
30.11. | 18-20 Uhr | Würzburger Impulse: Wie gelingt die epochale Transformation? Teil 4: Wer gestaltet die soziale Transformation und wie? | B; fächerübergreifend |
08.12.22 | 19-21 Uhr | Initiativgruppen stellen sich vor (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
13.12.22 | 17-18:30 | Biodiversity Conservation in Africa - Looking beyond protected areas (Vortragsreihe "Angewandter Naturschutz XXX") | B, C, D, Nachhaltigkeit; Biologie |
14.12.22 | 14-16 Uhr | International Guest Lecture: Adult Learning in Life Crises Situations | B, C; Nachhaltigkeit |
14.12. | 14-16 Uhr | "Die Würde des Menschen ist abschiebbar" (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | C, D; Rechtswissenschaften |
15.02. | 10-12 Uhr | Gleichberechtigte Teilhabe für Studierende mit Behinderung an der digitalen Hochschullehre. Überlegungen zur Umsetzung von Inklusion und Barrierefreiheit am Beispiel der TU Dortmund (Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit") | B; fächerübergreifend |
11.02. | 14-16 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Flüchtlings- und Migrationsrecht mit Ausblick auf Änderungen im Sinne des Koalitionsvertrags (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C, Rechtswissenschaften |
11.01. | 18 Uhr | Gender und Bildung. Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit (Vortragsreihe des AK Gender) | B, C; fächerübergreifend |
11.01.22 | 18-20 Uhr | Starke Frauen – Der Schlüssel für soziale, nachhaltige Entwicklung. Das Hunger Projekt e.V. als Praxisbeispiel (Ringvorlesung "Teaching for Impact") | B, C, Nachhaltigkeit |
12.01. | 10-12 Uhr | Vortrag: Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum (Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit") | B, C; fächerübergreifend |
12.01. | 18-20 Uhr | Zur aktuellen Situation der Frauen in Afghanistan ("Women's Rights on the Decline?" - Vortragsreihe zur aktuellen Entwicklung der Frauenrechte in Iran, Afghanistan und den USA) | B, C, D; fächerübergreifend |
12.01.23 | 19-21 Uhr | Wie kann mathematische Optimierung zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen? (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
17.01.22 | 17-18:30 | What will it take for subsistence hunting in Gabon to become sustainable? (Vortragsreihe "Angewandter Naturschutz XXX") | D, Nachhaltigkeit; Biologie |
18.01. | 19-21 Uhr | Zur aktuellen Situation von Frauen in den USA. Gespräch zur Entscheidung des Supreme Court zu Roe v. Wade ("Women's Rights on the Decline?" - Vortragsreihe zur aktuellen Entwicklung der Frauenrechte in Iran, Afghanistan und den USA) | B, C, D; fächerübergreifend |
24.01. | 18-20Uhr | China, Africa and the Markets for Donkeys | B, D; fächerübergreifend |
25.01. | 14-16 Uhr | ANKER-Alltag (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C; Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
26.01.23 | 19-21 Uhr | Wandel der globalen Nachhaltigkeitsgovernance in Zeiten multipler Krisen (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
09.02.23 | 19-21 Uhr | Boden - Umwelt - Klimawandel: Wie gut kennen wir unsere Naturräume? (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
11.01.23 | 18-20 Uhr c.t. | Vortrag: Starke Frauen – Der Schlüssel für soziale, nachhaltige Entwicklung. Das Hunger Projekt e.V. als Praxisbeispiel (Ringvorlesung "Teaching for Impact") | B, C, Nachhaltigkeit; Lehramt |
09.02. | 10-12 Uhr | Digitale Barrierefreiheit in der Lehre heute und in der nahen Zukunft (Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit") | B, C; Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
09.02.23 | 19-21 Uhr | Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag – Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum fair-ändert die Welt | Nachhaltigkeit; fächerübergreifend |
24.02.23 | 19-20:30 | Verwundbarkeit und Exzess in Liebe, Krieg und Frieden. Zum 125. Geburtstag des französischen Philosophen Georges Bataille | B, C +Nachhaltigkeit; Theologie |
| | | |
Workshops | | GSiK-Punkt; Fachbereich |
26.10.22 | 09-17 Uhr | Planspiel: Auf der Flucht (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C, Nachhaltigketi (fächerübergreifend) |
02.11.22 | 14-16 Uhr | Grundlagen-Seminar Asyl- und Flüchtlingsrecht Teil 1 (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C, Nachhaltigkeit (fächerübergreifend) |
08.11.22 | 18-20 Uhr | Wie gewinne ich andere für den Klimaschutz? | B, C, D, Nachhaltigkeit |
10.11.22 | 18-19:30 | Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.: Was verbirgt sich hinter unserem Engagement? Eine Einführung in die Psychologie kollektiven Handelns. | B, C, D, Nachhaltigkeit |
12.11.22 | 11-14:45 Uhr | ENTFÄLLT:Gender & Arbeitsmarkt: Wie kann ein Wandel hin zu einem geschlechtergerechten Arbeitsmarkt stattfinden? (Dr. Eileen Peters, Universität Bielefeld)// GSiK Tag; Workshop 1 | B, D; fächerübergreifend |
12.11.22 | 11-14:45 Uhr | Rucksack voller Privilegien: Ein postkolonialer Blick auf Freiwilligendienste und Reisen im globalen Süden (Dr. Lucia Fuchs, FU Berlin)// GSiK-Tag; Workshop 2 | B, D; fächerübergreifend |
12.11.22 | 11-14:45 Uhr | Die Gemeinwohl-Ökonomie als alternative Wirtschaftsform? Zum notwendigen ökologischen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft (Dr. Cornelia Kühn, JMU Würzburg)// GSiK-Tag; Workshop 3 | B; fächerübergreifend |
12.11.22 | 11-14:45 Uhr | Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft - Über Wachstum und Erwerbsarbeit hinausdenken“ (Prof. Dr. Angelika Zahrnt, ehem. Vorsitzende BUND)// GSiK-Tag; Workshop 4 | B; fächerübergreifend |
12.11.22 | 11-14:45 Uhr | Krisengesellschaft: Möglichkeiten und Blockaden sozialer Transformation im Kontext multipler Krisen (Isette Schuhmacher, HU Berlin))// GSiK-Tag; Workshop 5 | A, B; fächerübergreifend |
14.12.22 | 14-16 Uhr | "Die Würde des Menschen ist abschiebbar" (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | C, D; Nachhaltigkeit (fächerübergreifend) |
11.01.22 | 14-16 Uhr | Aktuelle Entwicklungen im Flüchtlings- und Migrationsrecht mit Ausblick auf Änderungen im Sinne des Koalitionsvertrags (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C; Nachhaltigkeit (fächerübergreifend) |
25.01.23 | 14-16 Uhr | ANKER-Alltag (Ringvorlesung der Refugee Law Clinic) | B, C, Nachhaltigkeit (fächerübergreifend) |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |
Blockseminare | | GSiK-Punkt; Fachbereich |
Fr 21.10., Fr 11.11., Sa 12.11., Fr 03.02. | 14-19 Uhr | Stadt, Straße, Straßenbahn. Kulturanthropologische Fragen an die Schienen im Straßenpflaster (Gruppe 2) | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde |
27.10.22 18.-20.11.2022 | | Recht für Pädagog:innen: Einführung ins Asylrecht für Pädagog:innen: Hier. Und jetzt? Planspiel und rechtliche Aufarbeitung. (Gruppe 2) | B, C, Nachhaltigkeit; Pädagogik |
Fr., 28.10., Fr., 18.11.,Sa., 19.11., Fr., 20.01.,Sa., 21.01. | | Alles nachhaltig oder was? Ambivalenzen des Nachhaltigkeitsbegriffs | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde |
24.02.-26.02. | 13-18 Uhr | Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag – Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum fair-ändert die Welt | B, C; Lehramt |
| | | |
Seminare | | GSiK-Punkt; Fachbereich |
zeitlich flexibel | | E-Learning: Die Theorien der Internationalen Beziehungen (flexibler Beginn, Virtuelle Hochschule Bayern) | B, C; Politikwissenschaften |
montags | 12-14 Uhr | Soziale und Kulturelle Heterogenität: Klassismus und Soziale Ungleichheit (Gruppe 1) | A, B, C, Nachhaltigkeit; Pädagogik |
montags | 16-18 Uhr | Soziale und Kulturelle Heterogenität: Klassismus und Soziale Ungleichheit (Gruppe 2) | A, B, C, Nachhaltigkeit; Pädagogik |
montags | 12-14 Uhr | Soziale und Kulturelle Vielfalt: Klassismus und Soziale Ungleichheit (Gruppe 1) | A, B, C, Nachhaltigkeit; Pädagogik |
montags | 16-18 Uhr | Soziale und Kulturelle Vielfalt: Klassismus und Soziale Ungleichheit (Gruppe 2) | A, B, C, Nachhaltigkeit; Pädagogik |
montags + Fr, 20.01.23, Sa, 21.01.23 | 16-18 Uhr | The Great Mindshift – Die Gemeinwohl-Ökonomie zwischen ethischen Zukunftsvisionen und strukturellen Grenzen (Gruppe 1) | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde |
| | | |
mittwochs | 10-12 Uhr | Nachhaltige Entwicklung - Eine kritische Bestandsaufnahme und Einführung in die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung | B, C; PSS |
mittwochs | 12-14 Uhr | „Recht auf Stadt“: Europäisch-Ethnologische Perspektiven auf aktivistische Aushandlungen urbaner Räume | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde |
donnerstags (ab 20.10.) | 10-12 Uhr | Energiewenden: Akteure, Politiken und Konflikte | B, C; PSS |
montags ( Einführung am 24.10., danach dezentral) | 17-18:30 Uhr | Planetare Gesundheit: Klima, Umwelt und Gesundheit | B, C; Humanmedizin |