Deutsch Intern
  • Studentin erklaert Grundschueler die Lage der Tropen auf dem Globus im Gewaechshaus
LehrLernGarten

Alltagskompetenz

Alltagskompetenz und Lebensökonomie im LehrLernGarten

Alltagskompetenz und Lebensökonomie im Lehrplan

Schulen sollen laut Artikel 131 der Bayerischen Verfassung nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern Kinder und Jugendliche auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, indem sie Herz und Charakter bilden.

Einen verbindlichen Teil der Persönlichkeitsbildung an bayerischen Schulen stellt das übergreifende Ziel Alltagskompetenz und Lebensökonomie dar, sowie 14 weitere schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele. Dazu zählen beispielsweise auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Medienbildung, Politische Bildung oder Werteerziehung. Weitere Informationen zu den übergreifenden Zielen und deren unterrichtlicher Umsetzung finden Sie im LehrplanPLUS.

Handlungsfelder der Alltagskompetenz:

Das Handlungsfeld Digital handeln ist dabei als Querschnittsbereich der fünf inhaltlichen Handlungsfelder zu verstehen. Die Handlungsfelder der Alltagskompetenz sind eng verzahnt mit den Fachlehrplänen aller Schularten. Weitere Informationen und konkrete Lehrplanbezüge liefern die Materialien zur Alltagskompetenz im LehrplanPLUS. Einen Überblick über die Verortung der Inhalte des Ziels Alltagskompetenz und Lebensökonomie in den Jahrgangsstufen 1-10 gibt dabei die schulartübergreifende Matrix.

Auch mit weiteren übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen ist die Alltagskompetenz eng verknüpft. So tragen insbesondere die Handlungsfelder Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten mit der Vermittlung von Informations- und Bewertungskompetenz dazu bei, Schüler:innen im Sinne einer BNE zu mündigen Bürger:innen zu erziehen, die in der Lage sind, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen und informierte (Konsum-)Entscheidungen zu treffen.

Im Handlungsfeld Umweltverhalten werden darüber hinaus weitere grundlegende Inhalte und Kompetenzen einer BNE vermittelt, z.B. ein Bewusstsein für die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur und die verschiedenen Dimensionen nachhaltigen Handelns. Gleichzeitig wird durch die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen im Kontext konkreter, lebensnaher Situationen wiederum die Alltagskompetenz der Schüler:innen gefördert.

Alltagskompetenz im LehrLernGarten

Im LehrLernGarten (LLG) vermitteln wir Alltagskompetenz im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung. Mit unseren Bildungsangeboten im Schwerpunkt BNE möchten wir als externer Partner und Lernort Schulen bei der Umsetzung des übergreifenden Ziels Alltagskompetenz und Lebensökonomie unterstützen. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung in Zusammenhang mit Pflanzen, die wir im Alltag nutzen und den Ökosystemen, die wir durch unser Handeln beeinflussen.

Damit decken unsere Bildungsangebote insbesondere das Handlungsfeld Umweltverhalten für verschiedene Zielgruppen ab. Aber auch Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Ernährung sind zentrale Aspekte der Bildungsarbeit im LLG. Aktuell gehören Biodiversität, Klimawandel, Konsum und Ernährung zu unseren Themenschwerpunkten. Weitere Infos dazu finden Sie im Bereich Unsere Themen.

Digitales Handeln spielt in der Bildungsarbeit des LLG ebenfalls eine tragende Rolle. Schüler:innen können im Botanischen Garten beispielsweise Apps zur Pflanzenbestimmung unter Anleitung ausprobieren und bewerten.

Unsere Bildungsangebote am außerschulischen Lernort Botanischer Garten sowie die ergänzenden digitalen Bildungsboxen können Lehrkräfte auch im Rahmen von Projekttagen oder –wochen nutzen.

Wir bieten für alle Zielgruppen von Jahrgangsstufe 1-10 lehrplanorientierte Veranstaltungen zur Förderung von Alltagskompetenz an:

In unseren Angeboten für die Primarstufe stehen persönliche Naturerfahrungen im Zentrum. Darüber hinaus wird auch die Nutzung und der Schutz heimatnaher Ökosysteme beleuchtet, indem Schüler:innen exemplarische (Nutz-)Pflanzen als Lebewesen kennenlernen und sich mit konkreten Wechselbeziehungen im Ökosystem auseinandersetzen. Dabei wird alltagsnah und altersgerecht auch ausgewählten Nachhaltigkeitsfragen nachgegangen, z.B. der Saisonalität und Regionalität von Lebensmitteln oder der Herkunft von Alltagsprodukten wie Papier, T-Shirt oder Schokolade.

Für die Sekundarstufe I bieten wir Veranstaltungen an, die das Wissen der Schüler:innen zu Pflanzen und Ökosystemen vertiefen und gleichzeitig fachspezifische sowie überfachliche Kompetenzen fördern. Auch hier spielen Primärerfahrungen am außerschulischen Lernort eine zentrale Rolle. Im Kontext lokaler sowie globaler Ökosysteme beschäftigen wir uns anhand von Fragestellungen aus dem Alltag mit nachhaltigem Konsumverhalten, fairem Handel oder dem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Neben naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen, wie z.B. dem Experimentieren und dem Arbeiten mit Modellen oder Diagrammen, werden auch übergreifende Kompetenzen wie die Bewertungs- und Gestaltungskompetenz sowie das digitale Handeln der Lernenden gefördert.

Auch für die Sekundarstufe II bieten wir Bildungsangebote zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Alltagsfragen im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung an oder begleiten P- und W-Seminare als externer Partner. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf!

Gerne stellen wir in Absprache ein Angebot für Ihre Klasse zusammen.

Sprechen Sie uns an!

To top