Deutsch Intern
  • Student erklaert Schuelern das Klima der gemaessigten Breiten im Buchenwald
  • SONY DSC
LehrLernGarten

Lehrveranstaltungen

Im LehrLernGarten bieten wir eine Vielzahl an verschiedenen Veranstaltungen für diverse Fachrichtungen an. Dabei reichen unsere Themen weit über die Botanik hinaus und werden teilweise in Kooperation mit anderen Lehrstühlen angeboten.

Generell sind Studierende mit Interesse an Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung in unseren Lehrveranstaltungen willkommen.

Module im LehrLernGarten

Im Kursprogramm des LehrLernGartens werden 8 Module mit einem wechselnden Angebot an Lehrveranstaltungen und Themen angeboten.

Alle Module und Lehrveranstaltungen des LLG orientieren sich an den Prinzipen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). (Mehr dazu erfahren Sie auf unseren Themenseiten zur Nachhaltigkeitsbildung.)

Jedes der 8 LLG-Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen ist schwerpunktmäßig einer der folgenden vier Ausrichtungen zugeordnet: 

  • Nachhaltigkeitsbildung/ BNE
  • Methodenvielfalt
  • Praxiserfahrung
  • Souveräner Umgang mit Gruppen

„Nachhaltigkeit“ – dieses Thema durchdringt alle Lebensbereiche.

Aber was ist eine nachhaltige Entwicklung? Und was hat es mit mir zu tun? Beziehungsweise, was hat es mit meiner Disziplin zu tun?

In der Übung geben wir einen Einblick in den Themenkomplex BNE und beleuchten die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Gemeinsam entwickeln wir eine Vorstellung davon, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, auf allgemeiner und individueller Ebene.

Ausgehend von der Bedeutung/Relevanz von Pflanzen in unserem Alltag reflektieren wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. Anhand von nachhaltigkeitsrelevanten Themen und Fragestellungen werden wir uns für die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren Komplexität sensibilisieren. Im Fokus stehen nicht nur die Inhalte, sondern auch die Förderung von Gestaltungskompetenzen sowie die Entwicklung von individuellen Handlungsoptionen. Im Sinne der Bewertungskompetenz setzen wir uns mit ethischen Fragen und Dilemmata, mit Gerechtigkeit und eigenen Wertevorstellungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung auseinander.

Wir sammeln Ideen, wie wir unseren (Arbeits-)Alltag nachhaltiger gestalten können.

Theoretische Hintergründe der BNE werden so mit unserem Alltag (in unseren Disziplinen) und damit mit der Praxis verknüpft.

Entwickeln Sie sich (Sie werden) zu Gestalter:innen nachhaltiger Entwicklung.

Frontalunterricht, Stationenlernen, freies Experimentieren. Es gibt viele Methoden, wie man Wissen an eine Gruppe bringt und Kompetenzen fördert. Die Einbindung von außerschulischen Lernorten ist heutzutage eine wichtige Möglichkeit, Wissen zu vermitteln. Gerade im fächerübergreifenden Bereich ist es wichtig aufzuzeigen, dass eine andere Sichtweise auf ein Thema das Lernen erleichtern kann.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als schulart- und fächerübergreifendes Bildungsziel wird dabei explizit thematisch und/ oder auf Ebene der Gestaltungskompetenzen thematisiert. Praktisch vorgestellt werden wissensbasierte als auch erlebnisbasierte Lernmethoden, die teilweise auch auf ausgewählte Inhalte, auch in Bereich BNE, hin angepasst und mit Schulklassen umgesetzt werden.

Die Studierenden können überprüfen, ob bestimmte Methoden zu ihnen passen und wie die verschiedenen Methoden bei der Gruppe ankommen.

Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, in die Rolle einer Lehrkraft zu schlüpfen und mit realen Gruppen (in der Regel Schulklassen) zusammenzuarbeiten. Im Fokus liegt die Präsentation, häufig auch zusammen mit einer Demonstration zur Veranschaulichung der Themen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als schulart- und fächerübergreifendes Bildungsziel wird dabei explizit thematisch und/ oder auf Ebene der Gestaltungskompetenzen thematisiert. Die zu vermittelnden Inhalte sind zum einen "fertige" Themen, die auf die entsprechende Zielgruppe angepasst werden müssen oder neu zu entwickelnde Themen.

„Graue Theorie“ wird so zu „grüner Praxis“.

Gruppen sind vielfältig und ihre Mitglieder individuell. Gruppen sind auch dynamisch. Wie geht man mit solch einer Gruppe um? Was kann man erwarten? Wie wirke ich auf eine Gruppe und wie kann ich mich auf sie einstellen? Welche Möglichkeiten habe ich, die einzelnen Mitglieder anzusprechen und für meine Themen zu interessieren oder im Idealfall zu begeistern?

In Lehrveranstaltungen aus diesem Modul stehen die unterschiedlichen Gruppen mit ihren Erwartungen im Vordergrund. Vorgestellt werden Kniffe und Tricks, die auch mit realen Gruppen (in der Regel Schulklassen) praktisch ausprobiert werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als schulart- und fächerübergreifendes Bildungsziel wird dabei explizit thematisch und/ oder auf Ebene der Gestaltungskompetenzen thematisiert.