Aktuelle Ausschreibungen
Aktuelle Ausschreibungen sonstiger Förderangebote:

Tandem-Stipendienprogramm der Deutschen Universitätsstiftung
Förderungskreis:
Das Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung für „First-Generation-Students“
Die Deutsche Universitätsstiftung bietet das Stipendienprogramm TANDEM an, das sich ausschließlich an Studierende eines Bachelor-Studiengangs richtet, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben.
Das Stipendium umfasst das 1:1 Mentoring durch eine/n fach- und studienortnahe/n Hochschullehrer/-in vom Studienbeginn bis zum Abschluss. Darüber hinaus erhalten die Stipendiat/-innen Fortbildungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen (u.a. Präsentation, Zeit- und Selbstmanagement, Bewerbungstraining). Zudem wird ein Büchergeld von 600,00 Euro gewährt, mit dem in Absprache mit dem Mentor Ausgaben für z.B. Literatur, Kongressteilnahmen, Bildungsreisen oder ähnliches finanziert werden.
Bewerbungsvoraussetzungen:
• Studienbeginn im Wintersemester 2022/2023
• Elternhaus ohne akademischen Abschluss
• Studienplatz an einer deutschen Universität
• Ehrenamtliches Engagement
• Abitur mindestens gut
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Universitätsstiftung sowie im aktuellen Flyer.
Bewerbung:
Ihre Bewerbung übersenden Sie bitte mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben, in dem Sie auf Ihre Erwartungen an das Stipendium eingehen (max. 1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Immatrikulationsbescheinigung
- Abiturzeugnis
bis zum 1.9.2022 (Ausschlussfrist) in einer pdf Datei per E-Mail zu Händen Frau Anna Bartsch:
bartsch(at)deutsche-universitaetsstiftung.de

Weitere Förderprogramme der Deutschen Universitätsstiftung:
Medicus
Zielgruppen sind Studierende aus Nicht-Akademiker Familien, sogenannte „First-Generation-Students“ und Studierende aus Fluchtgebieten.
hochform
Für in Deutschland Studierende aus Flüchtlingsgebieten
Welcome
für in Deutschland lebende Bachelor-Studenten aus Flüchtlingsgebieten
Das Alleinstellungsmerkmal dieser Stipendien liegt darin, den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine 1:1-Betreuung durch einen fach- und studienortnahen Hochschullehrer zur Verfügung zu stellen, der durch die Deutsche Universitätsstiftung vermittelt wird. Darüber hinaus bieten sie weitere ideelle Leistungen wie Workshops, Fachveranstaltungen, Symposien und ein Büchergeld von jährlich 600 Euro, um ein erfolgreiches Studium und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
JEV-Stipendium aus dem Erk-Volkmar-Heyen-Stiftungsfonds
Das Stipendium (längstens für 12 Monate und ausschließlich für die Abschlussphase ihres Forschungsprojekts) soll insbesondere Doktoranden und Habilitanden zugute kommen.
Krüger-Masterstudienfonds
Finanzielle Unterstützung z.B. für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen, für Bildungsreisen oder für Umzüge, unbezahlte Praktika etc.
Gerda Henkel Stipendium
Das Promotionsstipendium TANDEM (Gerda Henkel Stipendium) unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden aus geisteswissenschaftlichen Fächern mit nicht akademischem Hintergrund.
Leistung
Die Stipendiaten und Stipendiatinnen können promotionsrelevante Reise- und Sachkosten (z.B. Literatur- und Druckkosten) sowie den Besuch von Veranstaltungen und Konferenzen (z.B. Kongressteilnahmen, Bildungsreisen) über das Stipendium abrechnen. Außerdem wird ihnen der Besuch an DHV-Seminaren ermöglicht.
Voraussetzung
Die Stipendiaten und Stipendiatinnen sind Promovierende mit nichtakademischen Familienhintergrund.
Stipendien des Rhein-Lahn-Kreises für Studierende der Humanmedizin
Der Rhein-Lahn-Kreis bietet angehenden Ärztinnen und Ärzten der Humanmedizin ein Stipendium für die Fortführung des Studiums der Humanmedizin an.
Das Stipendium richtet sich an Studierende der Humanmedizin nach Abschluss der ersten Ärztlichen Prüfung. Die Fördersumme beträgt monatlich 500 Euro. Voraussetzung ist die Weiterbildung zum Facharzt der Allgemeinmedizin im Rhein-Lahn-Kreis. Außerdem muss sich der Bewerber verpflichten, fünf Jahre im Rhein-Lahn-Kreis zu praktizieren. Neben der finanziellen Unterstützung bietet der Kreis Hilfe bei der Wohnungs-, Kitaplatz-, und Arbeitssuche an. Der Rhein-Lahn-Kreis zählt mit seinen zwei Welterben und vielen kulturellen und touristischen Highlights zu den schönsten Regionen Deutschlands. Des Weiteren zeichnet sich der Rhein-Lahn-Kreis durch Familienfreundlichkeit, vielfältige Angebote an Vereinen, Naherholung und Kultur und einem flächendeckenden Breitbandnetz aus. Die Lage zwischen den wirtschaftlich starken Metropolregionen Köln/Bonn und Frankfurt/Rhein-Main spricht ebenfalls für ein Leben im Rhein-Lahn-Kreis.
Weitere Informationen gibt es unter: www.rhein-lahn-kreis.de/Stipendium
Bewerbungen können an: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Stichwort Ärzte-Stipendium, Insel Silberau 1, in 56130 Bad Ems oder an die E-Mail-Adresse: benjamin.braun(at)rhein-lahn.rlp.de gerichtet werde
Stipendien für Medizinstudierende im Ostalbkreis
Der Ostalbkreis und die Kliniken Ostalb gkAöR bieten Medizinstudierenden eine finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien an. Ziel ist es damit, dem zunehmenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum entgegenzuwirken und Medizinstudierende frühzeitig für eine spätere Tätigkeit im ländlichen Raum zu begeistern. Dadurch soll auch in Zukunft eine flächendeckende und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung auf qualitativ hohem Niveau im Ostalbkreis gewährleistet werden.
Das Stipendium richtet sich an Studierende der Humanmedizin nach Abschluss der Ersten Ärztlichen Prüfung und beträgt monatlich 500 €.
Interessierte können sich ab sofort bis zum 20. Februar (für den Start im Sommersemester) oder bis zum 20. August (für den Start im Wintersemester) jeden Jahres für die Stipendienprogramme bewerben.
Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie im beigefügten Flyer. und auf der Web-Site Mediportal Ostalbkreis.
Promotionsstipendien der DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) lobt Promotionsstipendien aus.
Die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist Europas größte Umweltstiftung mit einem Stiftungskapital von 2,1 Mrd. € und vergibt u.a. Stipendien für Promotionen im Umweltbereich. Seit 1992 wurden über 1.300 größtenteils sehr erfolgreiche Stipendien vergeben. Über 80% der StipendiatInnen der DBU schließen ihre Promotion ab und davon wiederum werden über 80% mit summa oder magna cum laude promoviert.
Gefördert werden
- überdurchschnittliche AbsolventInnen aller Fachrichtungen
- Forschungsthemen mit hoher Umweltrelevanz
- anspruchsvolle lösungsorientierte Promotionsvorhaben
- an deutschen Hochschulen.
Weitere Informationen Zielen, Anforderungen und Leistungen
Die Bewerbung ist in der Regel in den Zeiträumen vom 1.3. - 15.6. und 1.10. - 15.1. möglich.
Promotionspreis der DATEV-Stiftung Zukunft
Das Kuratorium der Stiftung ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf.
Der Dr. -Heinz-Sebiger-Preis ehrt jährlich herausragende Promotionsarbeiten aus den Bereichen Digitalisierung, Datenschutz/IT-Sicherheit und Genossenschaftswesen. Der Preis ist nach dem Mitgründer und Ehrenvorstandsvorsitzenden der DATEV eG benannt. Der Preis ist auf 10.000 Euro dotiert, die auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden können. Er richtet sich an Doktoranden der Fächer Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Weitere Informationen zu den Themenfeldern, zu den Bewerbungsvoraussetzungen bzw. zum -verfahren finden Sie auf den Seiten der Stiftung.
Die Zusendung aller Unterlagen muss bis zum 31.05. d.J. erfolgen, spätere Einsendungen können jedoch, wenn diese die Kriterien erfüllen, für den Preis im darauffolgenden Jahr berücksichtigt werden.

Sonderprogramm der Fulbright-Kommission
Leaders in Entrepreneurship
3 Wochen im März
Zahlreiche innovative Geschäftsideen und Patente gehen auf AbsolventInnen technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zurück. Mit dem Leaders in Entrepreneurship Program möchte die Fulbright-Kommission die Bereiche „Engineering“ und „Entrepreneurship“ unter transatlantischer Perspektive verknüpfen und so die Studierenden motivieren, sich bereits während ihrer Ausbildung mit dem Thema Existenzgründung auseinanderzusetzen.
Bis zu 24 Studierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften erhalten an der Louisiana State University (LSU), Baton Rouge, einen unmittelbaren Einblick in das Engineering Studium und den Studienalltag an einer amerikanischen Campus-Universität. Zentrale Bestandteile des Programms sind die Themen „Entrepreneurship“ und „Engineering“ mit ihren Schnittstellen zu „Business“ und „Marketing“ und der Erwerb von „Soft Skills“ wie Projekt- und Teamarbeit, Präsentationen und rhetorische Fähigkeiten in englischer Sprache.
Bewerbungsschluss in der Regel: Mitte Oktober d.J.
e-fellows.net
Online-Stipendium von e-fellows.net
(Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, natur- u. ingenieurwissenschaftl. Fächer)
Direkt zu den Informationen zum Online-Stipendium
Rechtsanwalt-Richard-Schmitt-Stiftung
Förderungskreis:
Würdige und befähigte Studierende (Doppel-/Halbwaisen), die mindestens 10 Jahre in Würzburg wohnhaft sind.
Zudem werden seit 2011 auch Antragsteller/innen berücksichtigt, die seit wenigstens 3 Semestern am Studienort Würzburg immatrikuliert sind und zugleich ihren ersten Wohnsitz in der Stadt Würzburg haben.
Bewerbung:
Eigene Bewerbung der Studierenden.
Rechtsanwalt-Richard-Schmitt-Stiftung
(Rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts)
Anschrift:
Stiftungsverwaltung Bürgerspital z. Hl. Geist
Frau Sabine Förster
Theaterstraße 19, 97070 Würzburg.
ra.schmitt.stiftung@buergerspital.de
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Förderungskreis:
Gefördert werden junge Menschen mit wissenschaftlicher Begabung und mit dem Willen, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen.
Bewerbung:
Eine Bewerbung ist in folgenden Zeiträumen möglich:
1. Februar bis 1. März und 1. August bis 1. September.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen nur in diesen Zeiträumen zu.
Stadtwaldgürtel 18, 50931 Köln
E-Mail: sandra.grzesiek@stiftungsfonds.org
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Förderungskreis:
Studienbeihilfe für Spitzensportler der nationalen Fachverbände und herausragende Talente.
Bewerbung:
Anträge der Studierenden sind über den nationalen Fachverband einzureichen.
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Burnitzstraße 42, 60596 Frankfurt/Main