English Intern
  • none
Koordinierungsstelle Diversität

Beratung zu Diversität, Diskriminierung und Antisemitismus

Wir beraten alle Universitätsangehörigen

  • bei Fragen zu Chancengleichheit und Vielfalt

Wir beraten Sie zu Fragen in unserem Verantwortungsbereich und vermitteln Sie weiter zu kompetenten Ansprechpersonen in unserer Universität, um gemeinsam passende Lösungen für Ihre Anliegen zu finden.

  • bei Fällen von Diskriminierung

Sie haben Diskriminierung erlebt, beispielsweise

  • Diskriminierung aufgrund des Geschlechts (bspw. Geschlechtsidentität, sexuelle Identität oder Orientierung, Sexismus)
  • Diskriminierung aufgrund der Herkunft (bspw. soziokulturelle oder -ökonomische Herkunft, Religion, Weltanschauung, ethnische Herkunft, Rassismus, Antisemitismus*)
  • Diskriminierung aufgrund von persönlichen Barrieren (bspw. Sprachbarrieren, physische oder psychische Krankheit oder Behinderung, chronische Erkrankung, Fürsorgeverantwortung durch Elternschaft oder Pflege Angehöriger, Lebensalter)

Die Kontaktstelle Antidiskriminierung hilft Ihnen weiter.

Kontaktstelle Antidiskriminierung

An die Kontaktstelle Antidiskriminierung der Universität Würzburg können Sie sich online und anonym wenden.

Wir beraten alle Universitätsangehörigen.

Die Beraterinnen der Kontaktstelle sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln Ihr Anliegen vertraulich. In einer Erstberatung zeigen wir Handlungsoptionen und mögliche Formen der Unterstützung auf. Sollten Sie weitere Schritte wünschen, begleiten wir Sie im Prozess. Hierbei unterstützen uns die Ansprechpersonen für Antidiskriminierung.

Diskriminierung online melden: Über die Chatfunktion des Online-Portals der Kontaktstelle Antidiskriminierung können wir Sie anonym beraten. Sie können sich jederzeit auch für ein persönliches Gespräch entscheiden.


Zum Online-Portal zur Meldung von Diskriminierung


Für allgemeine Informationen oder Fragen zur Kontaktstelle wenden Sie sich an antidiskriminierung@uni-wuerzburg.de

Ihre Ansprechperson:

Kathrin Sammetinger

Kontaktstelle Antidiskriminierung
Gebäude: Klara-Oppenheimer-Weg 38
Telefon: +49 931 31-85598

Antisemitismusbeauftragte an der JMU

Die Kontaktstelle Antidiskriminierung bietet bzw. vermittelt Beratung und Hilfe bei antisemitischen Vorfällen.

Ihre Ansprechpersonen:

Dr. Isabel Fraas

Antisemitismusbeauftragte der JMU, Kontaktstelle Antidiskriminierung
Gebäude: Klara-Oppenheimer-Weg 38
Telefon: +49 931 31-89429

Judith Petzke

Ansprechperson für Antidiskriminierung/Fälle von Antisemitismus, Co-Leitung Zentrum für antisemitismuskritische Bildung (CCEA)
Gebäude: Wittelsbacherplatz 1
Telefon: +49 931 31-87683

Prof. Dr. Frederek Musall

Professur für Jüdische Studien/Religionswissenschaft, Mentor für jüdische Studierende an der JMU
Telefon: +49 931 31-85047

Kontaktstelle Sexuelle Belästigung

Wenn Sie einen Fall von sexueller Belästigung melden möchten, dann wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle Sexuelle Belästigung.